Aktuelle Information (Stand 25.09.2025):

Solgrabenschule erhält Auszeichnung als „Mint-freundliche Schule“

+++

Die AG Angebote sind nun online einsehbar unter "Für Eltern" --> "Dokumente herunterladen"

+++

Bericht über Jahrgang 8 im ABZ

 

Solgrabenschule erhält Auszeichnung als „Mint-freundliche Schule“ – Ein Meilenstein für die Region

Einzigartige Ehrung im Wetteraukreis

Die Solgrabenschule darf sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Als einzige Schule im Wetteraukreis wurde sie heute mit dem Titel „Digitale Schule“ geehrt. Die feierliche Veranstaltung fand im Schülerforschungszentrum an der Albert Schweitzer Schule in Kassel statt, wo insgesamt 91 Schulen aus Hessen für ihr herausragendes Engagement in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie in der Digitalisierung ausgezeichnet wurden. Die Ehrung nahmen unter anderem Minister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz, Prof. Dr. Hannes Federrath (stv. Vorsitzender MINT Zukunft e.V. und ehemaliger Präsident der Gesellschaft für Informatik), Sabine Stuhlmann (stv. MNU-Landesvorsitzende, Landesverband Hessen & Projekt NaWi LoLa) sowie Benjamin Gesing (Geschäftsführer MINT Zukunft e.V.) vor. Minister Schwarz betonte in seiner Rede: „Die heutigen Auszeichnungen zeigen eindrucksvoll, wie stark das Engagement der Schulen in Hessen für MINT und digitale Bildung ist. Diese Schulen legen den Grundstein für die Fachkräfte von morgen und stärken die Innovationskraft unseres Landes. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihrem wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer Gesellschaft.“

Weiterlesen …

Berufsorientierungswoche des Jahrgangs 8 an der Schule am Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Nidda

Vor den Sommerferien fand an der Solgrabenschule am Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Nidda die jährliche Berufsorientierungswoche für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, den Jugendlichen einen praxisnahen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu geben und sie bei der Entscheidungsfindung für ihre zukünftige berufliche Laufbahn zu unterstützen. Die Berufsorientierungswoche bot ein abwechslungsreiches Programm, das aus Workshops, Exkursionen und Informationsveranstaltungen bestand. Die Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Berufe im Bauwesen und angrenzenden Branchen kennenzulernen. In verschiedenen Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Fachkräften selbst Hand anlegen. So wurden beispielsweise einfache Bauprojekte realisiert, bei denen die Jugendlichen erste Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen und Materialien sammeln konnten. Besuche in regionalen Bauunternehmen ermöglichten den Schülern, die Arbeitswelt hautnah zu erleben. Die Betriebe stellten ihre Ausbildungsangebote vor und beantworteten Fragen der Jugendlichen zu den Anforderungen und Perspektiven in den jeweiligen Berufen. Fachkräfte der Arbeitsagentur und Berufsschulen standen den Schülern für individuelle Gespräche zur Verfügung. Hier konnten die Jugendlichen ihre Interessen und Fähigkeiten besprechen und gezielte Tipps für ihre berufliche Zukunft erhalten.

Weiterlesen …

Ferienpost der Schulleitung

Wir wünschen schöne und erholsame Sommerferien!

Weiterlesen …

Abschlussabend der Solgrabenschule: Ein Abend voller Emotionen, Lachen und leuchtender Augen

„Es gibt Schulen – und es gibt die Solgrabenschule.“ Mit diesen Worten brachte Frau Rudolf-Bayer, die Vorsitzende des Schulelternbeirats, am Abschlussabend genau das auf den Punkt, was viele an diesem Tag fühlten.

Die Abschlussfeier der Solgrabenschule war alles andere als langweilig. Es wurde gelacht, getanzt, gesungen und auch mal eine Träne verdrückt.

Schon beim Ankommen im festlich geschmückten Forum spürte man die Aufregung der Schülerinnen und Schüler sowie  ihren Begleitungen. Dank des Fördervereins gab es leckeres Gebäck vom Rockenbäcker und kühle Getränke für alle. Im Foyer konnten Erinnerungsfotos gemacht werden, um diesen besonderen Tag festzuhalten.

Das Programm hatten die Schülerinnen und Schüler selbst zusammengestellt – von Tanz und Gesang bis zu kleinen Theaterstücken war alles dabei. Jeder Beitrag war so einzigartig wie die Jugendlichen selbst. Die Abschlussjahrgänge der Haupt- und Realschule gaben an diesem Abend alles und zauberten ihren Familien und Lehrkräften viele Lächeln ins Gesicht.

Viele helfende Hände machten den Abend besonders - gemeinsam mit Eltern, Schülern und LehrerInnen, die mit viel Einsatz für Dekoration und Service sorgten.

Ein besonderer Moment war die Überraschung für die Klassen 10b und 10d, deren Klassenfahrt leider ausgefallen war. Herr Englert, stellvertretender Schulleiter, betrat die Bühne und verkündete in seiner Rede, dass die Schülerinnen und Schüler stattdessen einen Tagesausflug nach Losheim am See mit anschließendem Scooter-Konzert unternehmen dürfen. Ferner gab es Freitickets für ein Heimspiel des EC Bad Nauheim und als Extra gab es noch Merchandise Paket der Heavy-Metal-Band Electric Callboy. Die Freude in den Gesichtern sprach Bände.

An diesem Abend wurden auch die Jahrgangsbesten der Jahrgänge 9PB durch Herrn Dr. Jörg Berger vom Lions Club Bad Nauheim (Shirley Brittain, Hazar Hussein, Letizia Schneider, Mia Mutzenberger, Kiana Aguasvivas, Zilzila Amiri, Abdul Mahmood) und 10 MB (Hafsar Abderrahmane, Yasmin Knitter, Selina Weber, Angelina Schikowski) geehrt, ebenso wie Franziska Cloth, die sich in besonderer Weise sozial in der Schulgemeinde engagiert hat.

Zum Abschluss des Abends blieb noch Zeit, um im Foyer zusammenzustehen, Erinnerungen auszutauschen und auf die Erfolge der letzten Jahre anzustoßen.

Der Abschlussabend hat gezeigt: An der Solgrabenschule geht es nicht nur um Noten, sondern um Gemeinschaft, Zusammenhalt und das Miteinander. Ein Abend, der einmal mehr bewiesen hat: Es gibt Schulen – und es gibt die Solgrabenschule.

Weiterlesen …

Solgrabenschule Bad Nauheim auf Spurensuche in Krakau und Auschwitz – Eine besondere Fahrt mit bleibendem Eindruck

„Man kann es nicht in Worte fassen, man muss es gesehen und gespürt haben“ – so beschreiben viele der 52 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 der Solgrabenschule Bad Nauheim ihre Eindrücke nach einer bewegenden Woche in Polen. Vom 8. bis 13. Juni 2025 begaben sie sich auf eine intensive Studienfahrt nach Krakau und zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau – organisiert und begleitet von Konrektor Jan Meisinger sowie zwei weiteren Lehrkräften.

Die Reise stand unter dem Motto „Erinnern, verstehen, Verantwortung übernehmen“ – und genau das wurde an zahlreichen Programmpunkten spürbar: Bei der Stadtführung durch das jüdische Viertel Kazimierz, beim Besuch der historischen Wawelburg, vor allem aber in Auschwitz-Birkenau. Dort erlebten die Jugendlichen die bedrückende Atmosphäre des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers. In einer mehrstündigen Führung erhielten sie tiefe Einblicke in die Verbrechen des Nationalsozialismus – ein Moment der Stille, des Erschreckens, aber auch des Nachdenkens über Verantwortung und Menschlichkeit.

Besondere Eindrücke hinterließ auch das Zeitzeugengespräch im Zentrum für jüdische Kultur in Krakau. Die Jugendlichen nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und persönliche Schicksale kennenzulernen – Geschichte wurde hier lebendig.

Konrektor Meisinger betont: „Die Schülerinnen und Schüler sind mit großem Ernst und Respekt an die Themen herangegangen. Diese Reise war für viele mehr als eine schulische Veranstaltung – sie war ein prägendes Erlebnis.“

Möglich gemacht wurde die Fahrt dank großzügiger Unterstützung durch den Wetteraukreis, die Landeszentrale für politische Bildung, die Bürgerstiftung Bad Nauheim sowie die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Bad Nauheim. Die Fördermittel trugen maßgeblich dazu bei, dass alle Teilnehmenden von dieser besonderen Erfahrung profitieren konnten.

 

Weiterlesen …