Besuch des 13. Hessischen Demokratietages in Bensheim

Am Donnerstag den 19. Mai 2022 besuchten wir, Michael, Lea und Jana aus der neunten Jahrgangsstufe der Solgrabenschule zusammen mit Frau Tremel den 13. Hessischen Demokratietag an der Geschwister-Scholl Schule in Bensheim. Der Tag stand unter dem Motto: „Demokratie-Was uns bewegt“.
Es gab viele verschiedene lehrreiche und informative Präsentationen, Vorträge und Workshops zum Thema Demokratie, was uns in einer Demokratie bewegt und was wir selbst bewegen können. Zu Beginn des Programmes gab es eine Begrüßung aller Teilnehmenden aus ganz Hessen, daraufhin gab es viele verschiedene Vorführungen zum Thema Demokratie. Ein ganz wichtiger und bewegender Teil des Programmes war das spannende Podiumsgespräch, an denen der hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz, der Landrat des Kreises Bergstraße Christian Engelhardt und die Bürgermeisterin von Bensheim Christine Klein teilgenommen haben. Das Publikum durfte an die Beteiligten des Podiumsgespräches verschiedene Fragen zu aktuellen Themen stellen, die dann von den Politiker*innen beantwortet wurden. Danach besuchten wir die vielen, verschiedenen Stände zum Thema Demokratie auf dem Markt der Möglichkeiten, welche vielfältige und interessante Informationen umfassten. Am Nachmittag hatten wir die Möglichkeit ein Mittagessen einzunehmen und gestärkt in verschiedene Workshops zurück zu kehren. Diese zeigten auf, wie ein Aufstehen für Demokratie, gegen Rassismus und das Einstehen für Menschenrechte konkret gelingen kann, beispielsweise durch einen Hip-Hop-Tanz-Workshop zum Thema Rassismus der „1st Cut-Crew“ aus Gießen, den wir dort am Nachmittag besuchten. Als wir in den Workshop kamen, gab es als aller erstes eine Begrüßung und wir stellten uns alle nacheinander vor. Der Großteil dieses Workshops waren Mädchen aber natürlich auch ein paar wenige Jungs. Zunächst gab es einen sehr wichtigen, sehr lehrreichen und nachdenklichen Teil des Workshops. Wir bildeten alle zusammen im Sitzen einen Stuhlkreis, besprachen einzelne Begriffe und wurden so zum Thema Rassismus übergeleitet. Es wurden mehrere Fragen gemeinsam beantwortet und geklärt wie zum Beispiel: „Was ist eigentlich Rassismus?“, „Wieso gibt es Rassismus?“, „Was kann man gegen Rassismus tun?“, „Wie kann man Rassismus vermeiden?“ und „Was hat dieser Workshop überhaupt mit Rassismus zu tun?“ In dem Workshop lernten wir mit vielen verschiedenen Menschen in Kontakt zu kommen, zusammen zu arbeiten, das Gefühl für Vertrauen zu bekommen und uns nicht unbedingt anpassen zu müssen, sondern auch mal der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Uns wurden viele verschiedene Tanzschritte beigebracht, woran wir großen Spaß hatten und viel gemeinsam lachten. Außerdem hatte jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin aus dem Workshop die Möglichkeit dort einen bereits gekonnten Tanzschritt oder auch Tanztrick zu zeigen und vorzuführen. Im Allgemeinen wurden wir sehr aktiv mit einbezogen. Wir haben uns sogar einen Tanz mit eigener Choreografie angesehen, der von den zwei Männern vorgestellt wurde. Im Großen und Ganzen waren wir von diesem Workshop sehr begeistert. Wir empfehlen, dass solche Themen und Workshops öfters an Schulen besprochen und durchgeführt werden sollen. Der Tag war wirklich interessant und man konnte viele neue und inspirierende Eindrücke sammeln!