„Digitale Welt“ an der Solgrabenschule

Die Digitalisierung ist mittlerweile in allen Lebensbereichen angekommen. Auch in den Schulen stellt man sich der Herausforderung diese Prozesse stärker mit einzubeziehen. Hessen startet deshalb mit dem Pilotprojekt „Digitale Welt“ als neues Unterrichtsfach.

Die Solgrabenschule ist eine der 12 Pilotschulen und schaut mit Freude in die digitale Zukunft.

Dies kommt für die Schule nicht überraschend, engagiert sie sich schon seit einigen Jahren mit digitalen Unterrichts-Formaten. Etliche Auszeichnungen im Bereich Medienkompetenz Siegel, Internet-ABC Schule oder Prävention 2.0 Starke Kinder im Netz zeugen von dem Engagement der Schule in diesen Bereichen. Neue Wege zu gehen, sich den Herausforderungen zu stellen und die Schülerinnen und Schüler auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten, ist in dem pädagogischen Selbstverständnis der Schule das prägende Leitbild. Schon während des Distanz/-Wechselunterrichtes erntete die Schule viel Lob für ihre digitalen Unterrichtsformate, welche in großen Bereichen das Spektrum der Wochenstunden umfasste. Innovative Ideen und Offenheit im Umgang mit den neuen Medien verhalfen den Schülerinnen/Schüler während dieser Zeit zu einer kontinuierlichen Lernstruktur. Daneben hat die Schule im Schuljahr 2021/2022 einen eigenen Versuch unternommen, digitalen Unterricht auch in der Präsenzform zu etablieren. Dazu wurde eine 8. Klasse im Mittleren Bildungsgang mit iPads ausgestattet. Zielsetzung ist ein multimediales und kollaboratives Arbeiten am Tablet, welche neue Herangehensweisen an Lerngegenstände ermöglichen. Das Projekt wird in diesem Schuljahr weiter fortgesetzt, nicht zuletzt auch deswegen, weil Schülerinnen und Schüler durch diese Art des Lernens hoch motiviert sind.

Nun öffnet das Fach Digitale Welt wortwörtlich eine neue digitale Welt, die weit über den klassischen Informatikunterricht hinausgehen. Im Fokus steht der Umgang mit digitalen Medien im Schulleben und Arbeitsleben. Denn die Welt der Jugendlichen wird immer digitaler. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Medien sowie deren Chancen für die Zukunft stehen im Vordergrund des neuen Unterrichtsfachs. Vor allem sollen die Schülerinnen/Schüler auf ein selbstbestimmtes Leben in unserer Gesellschaft und einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet werden. Hierzu sind digitale und grundlegende Themen der Informatik, Ökonomie und Ökologie unabdingbar. Die Solgrabenschule möchte schon früh als Vermittler von Medienkompetenz und den richtigen Umgang in der Bedienung digitaler Systeme fungieren. Wichtige Themen wie Datenschutz, Cyberkriminalität sowie der generelle Umgang mit den Social Media waren und sind dabei wegweisend. Nun lernen die Schülerinnen und Schüler neben dem klassischen Programmieren neue Fähigkeiten, wie das Programmieren von kleinen Robotern oder das Erstellen von QR-Codes. Eine strikte Vorgabe der Unterrichtsinhalte werden dabei nicht vorgegeben, sodass die Solgrabenschule aus ihren Erfahrungen heraus zur Erstellung eines Curriculums beitragen kann. Zusätzliche Fortbildungen unterstützen die Lehrkräfte bei den neuen Prozessen. Im 5. Jahrgang wird das Fach zweistündig unterrichtet, wird zunächst nicht benotet und ist nicht versetzungsrelevant. Wissenschaftlich begleitet wird das Pilotprojekt von dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) Potsdam sowie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Des Weiteren unterstützt der Förderverein Solgrabenschule e.V. gemeinsam mit der Firma Ancla Logistik GmbH die Schülerinnen/Schüler mit USB-Sticks zur Datensicherung. Alle Schülerinnen/Schüler haben zur Einschulung einen USB-Stick erhalten und können nun mit der richtigen Ausstattung, motivierten Lehrkräften und viel Spaß in die digitale Welt eintauchen.

Zurück