Workshop zum Thema „Grenzen wahrnehmen - Grenzen respektieren!“
Eine schnelle Umarmung, ein Kuss auf die Wangen zur Begrüßung oder ein schlichtes „War doch nur Spaß, du musst nicht gleich ausflippen!“, sind Situationen, die die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8f der Solgrabenschule Bad Nauheim aus ihrem Alltag nur zu gut kennen. Doch was tun, wenn eigene Grenzen überschritten werden? Wenn man lieber „Nein“ statt „Ja“ sagen möchte? Diesem Thema nahm sich die Klassenlehrerin Daniela Mir Monsef mit Unterstützung der Schulsozialarbeit der Solgrabenschule an, woraus zwei umfangreiche Projekttage entstanden sind.
Im ersten Teil des Projekts wurde den Schülerinnen und Schülern bewusst, welche Berührungen unangenehm sein können und warum. Mit Hilfe von Rollenspielen, Filmen und Comics präsentieren sie Alltagsituationen, welche sie gleichzeitig zur Reflektion eigener Gefühle und Eindrücke nutzten.
Im zweiten Teil wurde es praktischer. Dank der Unterstützung durch Andreas Lindemann vom Fitnesstreff Lindemann in Bad Nauheim, lernten die Jugendlichen erste Einblicke in das Thema Selbstverteidigung. Die Erfahrung, seinen eigenen Körper bewusst einzusetzen und durch Körpersprache eigene Bedürfnisse zu vermitteln, „waren ganz neue Erfahrungen für“ einige Jugendliche. Dass der Satz „Leider stört ein aufrechter Stand nicht immer den anderen“ stimmt, lernte die Klasse auch handfest in der Praxis. Andreas Lindemann zeigte Griffe und Tricks, um sich selbst zu schützen und verriet, dass nicht nur Technik wichtig sei, sondern ebenso Lautstärke. Aufmerksamkeit erregen, um Hilfe zu bekommen, das Wissen, dass man immer „Nein“ sagen darf, wenn man es selbst möchte und körperlich zu werden, wenn es sein muss, sind Punkte, „die uns geprägt haben“.
Fazit: Grenzen setzen ist immer erlaubt, Grenzen akzeptieren eine Voraussetzung für ein gutes Miteinander. Wenn das mehr Mitmenschen verinnerlichen würden, wäre der Alltag oft leichter. Zum Glück endet das Projekt nicht nach diesem Tag. Die Klasse 8f ist fest entschlossen die Erfahrungen zu verinnerlichen und ihr Wissen zu teilen.