Informationen: Weiterführende Schulen
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
den diesjährigen Infoabend "Weiterführende Schulen" werden wir wieder präsent durchzuführen. Es ist uns ein hohes Anliegen euch und Sie mit allen relevanten Informationen zu versorgen.
Termin: Mittwoch, 09.11.2022 ab 19 Uhr in R40 (Oberdeck)
Parallel soll diese Webpräsenz euch und Ihnen helfen, eine Entscheidungsfindung zu erleichtern und die vielfältigen regionalen Möglichkeiten, die unsere weiterführenden Schulen bieten kennenzulernen. Diese wird stetig erweitert werden.
Die Webpräsenz ermöglicht folgendes:
- Auflistung und Vorstellung unserer weiterführenden Schulen
- Möglichkeiten der schulischen Bildungsmöglichkeit nach der Solgrabenschule
- Downloads, Videos, Präsentationen und Verlinkungen
Mit freundlichen Grüßen
Marc Englert
-stv. Schulleiter-
Kontakt: info.weiterfuehrende-schulen@sgbn.wtkedu.de
Ansprechpartner: Herr Marc Englert
Unser Angebot für Sie:
An unserer Schule bieten wir eine Vielzahl von Schulformen unter einem Dach:
BFS: Berufsfachschule
Die Berufsfachschule wird in den Berufsfeldern Metalltechnik und Elektrotechnik in vollschulischer Form angeboten.
ElektrotechnikMetalltechnik
BS: Berufsschule (Duales System)
Unterricht für Auszubildende in den folgenden industriellen und handwerklichen Ausbildungsberufen des dualen Ausbildungssystemes.
AgrarwirtschaftGastronomie
Fachhochschulreife
HBFS: Höhere Berufsfachschule
In der Höheren Berufsfachschule können Schülerinnen und Schüler mit qualifiziertem Realschulabschluss eine Ausbildung als Assistentin/Assistent in verschiedenen Berufszweigen absolvieren.
Wahlweise kann durch zusätzlichen Unterricht der schulische Teil der allgemeinen Fachhochschulreife erworben werden.
Gestaltungs- und MedientechnikUmweltschutztechnik
Solarthermie und Photovoltaik
FS: Fachschule für Technik
Wir bieten Ihnen an der Fachschule die Möglichkeit in verschiedenen Fachrichtungen aufbauend auf Berufserfahrung und/oder Ausbildung den Abschluss einer staatlich geprüften Technikerin / eines staatlich geprüften Technikers zu absolvieren.
Wahlweise kann durch zusätzlichen Unterricht die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden.
MaschinenbauAutomatisierungstechnik
Lebensmitteltechnik
Technische Betriebswirtschaft
Berufsvorbereitung
BzB: Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
In die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung können Jugendliche aufgenommen werden, die ihre gesetzliche Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und noch nicht in der Lage sind, eine berufliche Ausbildung zu beginnen.
Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
PuSch: Praxis und Schule
Das Förderprogramm „Praxis und Schule“ (PuSch) folgt auf die beiden ESF-finanzierten Programme SchuB (Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb) und EIBE (Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt), die bis zum Schuljahresende 2014/15 gelaufen sind.
Praxis und SchuleInteA: Integration durch Anschluss und Abschluss
Ein Angebot des "Hessischen Aktionsplans zur Integration von Flüchtlingen und zur Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts". Es richtet sich an Flüchtlinge ohne hinreichende Deutschkenntnisse.Informationen herunterladen
Kontakt
Berufliche Schule Butzbach
Emil-Vogt-Str. 8
35510 Butzbach
Tel.: 06033 / 9246030
Kontakt
Ernst-Ludwig-Schule
Am Solgraben 8
61231 Bad Nauheim
Tel.: 06032/33055
Fax.: 06032/33056
Wir bringen die Ausbildung auf den (Schwer-) Punkt!
Zusätzlich zu den qualifizierten Schulabschlüssen bietet die JPRS in den Schulformen Berufliches Gymnasium, Fachoberschule, Berufsfachschule und BBV die Wahl eines beruflichen Schwerpunkts, mit dessen Hilfe die Schüler auf die späteren Anforderungen von Studium und/oder Berufsleben vorbereitet werden.
5 Schulformen, 21 Schwerpunkte und über 20 Ausbildungsberufe

Berufliches Gymnasium (BG)
Ziel: Abitur (Studium UNI)
Plus zusätzliche Ausbildung in einem studienvorbereitenden Schwerpunkt:
- Schwerpunkt Bautechnik
- Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik
- Schwerpunkt Mechatronik
- Schwerpunkt Wirtschaft
Unser Berufliches Gymnasium! Wir bieten ein ganz "normales" Abi mit dem extra Plus einer studienvorbereitenden Ausbildung in einem attraktiven Schwerpunkt!
Fachoberschule (FOS)
Ziel: Fachhochschulreife (Studium UNI/FH)
Plus zusätzliche Ausbildung in einem studienvorbereitenden Schwerpunkt:
- Schwerpunkt Gestaltung
- Schwerpunkt Bautechnik
- Schwerpunkt Elektrotechnik
- Schwerpunkt Informationstechnik
- Schwerpunkt Maschinenbau
Unsere Fachoberschule! Der clevere Weg zum Studium mit dem extra Plus einer studienvorbereitenden Ausbildung in einem attraktiven Schwerpunktfach!
Berufsfachschule (BFS)
Ziel: Realschulabschluss (FOS/BG)
Plus zusätzlichem berufsvorbereitenden Schwerpunkt:
- Schwerpunkt Elektrotechnik
- Schwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Schwerpunkt Farbtechnik und Raumgestaltung
- Schwerpunkt Holztechnik
- Schwerpunkt Technik und Körperpflege
- Schwerpunkt Metalltechnik
Unsere Berufsfachschule! Der schlaue Weg zum Mittleren Bildungsabschluss mit dem extra Plus einer berufsvorbereitenden Ausbildung im Schwerpunkt!
Berufsschule (BS)
Ziel: Berufsschulabschluss
In folgenden Berufsfeldern/Ausbildungsberufen:
Metalltechnik:
Elektrotechnik:
- Elektroniker/-in (Energie und Gebäudetechnik (Handwerk)
- Elektroniker/in - Betriebstechnik
- Elektroanlagenmonteur/in
- Elektroniker/in - Geräte und Systeme
Informatik:
- Fachinformatiker/in - Systemintegration
- Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung
- Informatikkaufmann/-frau
- IT-System-Elektroniker/in
- IT-System-Kaufmann/-frau
Bautechnik:
Holztechnik:
Ernährung:
Körperpflege:
Farbtechnik und Raumgestaltung:
Fahrzeugtechnik:
Fachangestellte für Bäderbetriebe:
BBV - Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
In der BBV werden Jugendliche auf die Anforderungen der Berufswelt vorbereitet und angeleitet ihre beruflichen Neigungen und Fähigkeiten zu erkennen und anzuwenden.
Ziel: Hauptschulabschluss
Plus zusätzliche Ausbildung in einem berufsvorbereitenden Schwerpunkt:
Abkürzungsverzeichnis:
BG = Berufliches Gymnasium
FOS = Fachoberschule
BFS = Berufsfachschule
BS = Berufsschule
BBV = Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
Im Bereich Downloads besteht die Möglichkeit, für alle angebotenen Schulformen ein Anmeldeformular online herunterzuladen.
Kontakt:
Johann-Philipp-Reis-Schule
Im Wingert 5
61169 Friedberg
Telefon: 06031-7327-0
Fax: 06031-7327-49
E-Mail: info@jprs.de