Besuch in der Gedenkstätte Buchenwald

Die Abschlussschülerinnen und -schüler der Solgrabenschule begaben sich kürzlich auf eine ganztägige Exkursion zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald nahe Weimar in Thüringen. Anhand von Filmvorführungen, Museumsbesuchen und der Erkundung der verbliebenen Gebäude hatten die Schüler die Gelegenheit einen Einblick in das Leben der Lagerinsassen vor und während des zweiten Weltkriegs zu gewinnen. Mithilfe von Audioguides tauchten die Schüler in die Geschichte des Konzentrationslagers ein und lernten die Leiden der Menschen kennen, die während des Zweiten Weltkriegs in Buchenwald eingesperrt waren. Der 30-minütige Film, in welchem Zeitzeugen zu Wort kamen, dokumentierte die unmenschlichen Bedingungen, denen die Gefangenen ausgesetzt waren, während das Museum mit seinen Ausstellungsstücken und Informationstafeln die Schrecken des Holocausts lebendig werden ließ.
Seit vielen Jahren im Schulprogramm verankert ist der Lehrausflug ins ehemalige Konzentrationslager Buchenwald heute wichtiger denn je um sicherzustellen, dass die Gräueltaten des Holocausts niemals vergessen werden. Dieser soll den Schülerinnen und Schülern zudem ermöglichen, kritisch über die Vergangenheit nachzudenken und für eine Zukunft aktiv zu werden, in welcher Hass und Vorurteile keinen Platz haben.