Erster Projekttag zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDG)

Kürzlich fand an der Solgrabenschule der erste Projekttag zum Thema "Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele" statt. Dieser besondere Tag wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die globalen Herausforderungen zu schärfen und die Schülerinnen und Schüler für eine nachhaltige Zukunft zu sensibilisieren. Die Schulentwicklungsgruppe entschied sich dafür, allen Klassen und Lehrkräften freie Hand und Kreativität bei der Umsetzung zu lassen. „Die 17 Ziele, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden, sind ein Aufruf an alle Länder, Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und Wohlstand für alle zu fördern", erklärte der stellvertretende Schulleiter bei seiner Idee in den schulischen Gremien. "Es ist wichtig, dass Schule allgemein und wir als solgrabenschule bereits heute mit der Umsetzung beginnen." Im Laufe des Tages hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im Klassenverband mit den einzelnen Zielen auseinanderzusetzen. Die Themen reichten von Klimaschutz über Bildungsgerechtigkeit bis hin zu nachhaltigem Konsum. Die Teilnehmer arbeiteten in Gruppen, um kreative Lösungen zu entwickeln und ihre Ideen zu präsentieren.
Einige Highlights waren selbst gestaltete Insektenhotels, Saatbomben oder nachhaltige Frühstücke. In einem weiteren Workshop wurden Ideen für eine schulische Umsetzung zum Thema "Zero Waste" entwickelt, bei der die Schüler lernen, wie sie Abfall reduzieren und nachhaltige Produkte verwenden können. „Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler waren und wie viel Kreativität sie in ihre Projekte gesteckt haben", so Frau Pfeiffer, Klassenlehrerin der 7c. Viele Schülerinnen und Schüler äußerten am Ende des Projekttages den Wunsch, sich auch in Zukunft stärker für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einzusetzen. "Ich habe gelernt, dass jeder von uns einen Beitrag leisten kann, egal wie klein er auch sein mag", sagte Boran aus Jahrgang 9. Die Solgrabenschule plant, diesen Projekttag oder ähnliche Wertetage jährlich zu wiederholen und damit einen festen Bestandteil im Schulkalender zu etablieren. Ziel ist es, das Bewusstsein für die globalen Herausforderungen weiter zu fördern und die Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsbewussten Weltbürgern zu erziehen.