Kinderrechte von Kindern für Kinder

Schülerinnen und Schüler der Solgrabenschule zeigen in aussagekräftigen Bildern wie wichtig die Kinderrechte sind und tragen dazu bei, dass alle – Kinder wie Erwachsene – diese speziellen Schutz und Fürsorge-Rechte verstehen können.
Der Gong ertönt und die acht Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Klasse der Solgrabenschule werden angehalten, ihre Mal-Utensilien einzupacken. Einige reagieren völlig überrascht, wie schnell sechs Schulstunden vergehen können. Sie hätten gern noch weitergearbeitet.
Das Mal-Projekt ist Teil der Vorbereitungen für den Weltkindertag und des in diesem Zusammenhang stattfindenden Kinderfestes rund um die Dankeskirche.
Das Kinderfest läuft unter dem Motto „Kinderrechte“ und wird von der evangelischen Kirche, dem internationalen Club sowie dem Kinderschutzbund OV Friedberg/Bad Nauheim organisiert.
Warum das Motto Kinderrechte? Kinderrechte sind durch die UN-Kinderrechtskonvention fest im Gesetz verankert. Diese speziellen Schutz- und Fürsorgerechte gelten für alle Kinder, überall und jederzeit. In einer Welt, in der sehr viel von Erwachsenen bestimmt wird, brauchen Kinder ihre eigenen Rechte. Die Meinungen und Interessen von Kindern müssen gehört werden.
Aber die Kinder müssen ihre Rechte auch kennen, um sie einfordern zu können. Daher wurden im Rahmen der Vorbereitungen für das Fest alle Schulen und Kitas in Bad Nauheim angeschrieben und zur Mitwirkung eingeladen. Ziel ist es, die Kinderrechte so zu erklären, dass Kinder sie verstehen können.
Das Thema Kinderrechte hält Einzug in den Unterricht und den Kita-Alltag. Die Kinder werden aufmerksam, stellen Fragen, gehen in die Diskussion, finden Beispiele im Alltag und lernen zu verstehen, was die Kinderrechte für sie und andere bedeuten. Begriffe wie Fürsorge, Meinungsfreiheit, Schutz, Sicherheit, Gesundheit, Privatsphäre bekommen eine neue Bedeutung und Wertschätzung.
Für den Weltkindertag wurden die Schülerinnen und Schüler der Solgrabenschule zum Projekt „Visualisierung“ der Kinderrechte eingeladen. Die Begeisterung für das Thema war so groß, dass es noch vor den Sommerferien in die Umsetzung ging. Die Klasse 7d startete gemeinsam mit dem Kinderschutzbund mit einer Unterrichtseinheit zum Thema Kinderrechte im Rahmen des Gesellschaftslehre-Fachs. Der Projekttag zur visuellen Darstellung der Kinderrechte fand einen Tag später statt. Hochkonzentriert über 6 Schulstunden hinweg entstanden wunderschöne, aussagekräftige Bilder. Durch die Visualisierung der Kinderrechte in Bildern, Mimiken und Gestiken werden die Rechte für Kinder und Erwachsene gleichermaßen verständlicher, zugänglicher und bedeutungsvoller. Das ist den Kindern der Solgrabenschule wahrhaftig gelungen.
Am 21. September werden die Kunstwerke auf dem Festplatz ausgestellt und können live bewundert werden. Für das kommenden Schuljahr wünschen sich Schule und Kinderschutzbund, dass das Thema „Kinderrechte“ im Unterricht Einzug hält.