Solgrabenschule für Engagement im Bereich Digitalisierung ausgezeichnet

Das neu erworbene Siegel

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Auch Schulen müssen sich mit der Digitalisierung auseinandersetzen, um den Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße Bildung zu ermöglichen. Eine Schule, die sich besonders im Bereich der Digitalisierung engagiert, ist die Solgrabenschule in Bad Nauheim.

Die Solgrabenschule hat in den letzten Jahren viel in die Digitalisierung und ihr Schulcurriculum sowie Lehrkräftefortbildungswesen evaluiert und angepasst. So wurden beispielsweise alle Klassenzimmer noch vor Weihnachten mit Digitalen Tafeln im Rahmen des Digitalpakts ausgestattet, um den Unterricht interaktiver und zeitgemäßer zu gestalten. Außerdem gibt es in der Schule ein WLAN-Netzwerk, das es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, auch außerhalb des Unterrichts auf digitale Lerninhalte zuzugreifen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Digitalisierung ist die Vermittlung von Medienkompetenz. Die Schule bietet hierfür Medienbildungselemente neben dem Pilotfach Digitale Welt an, in denen die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie als „Digital Natives“ Medien und Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können. Auch die Lehrkräfte werden regelmäßig geschult, um den Schülerinnen und Schülern eine bestmögliche digitale Bildung zu ermöglichen. Schulungen erfolgten intern durch das IT-Team oder durch externe Anbieter wie z.B. Fobizz/ 101sills GmbH mit Sitz in Hamburg. Hierbei konnten die Lehrkräfte in zertifizierten Online-Fortbildungen und Live-Webinaren ihre Kompetenzen u.a. in den Bereichen „Digitale Werkzeuge für den Unterricht“, „KI in Schulen als Chance“ sowie „Die Diklusion – Eine Einführung in digital-inklusiven Unterricht“ erweitern. Darüber hinaus haben zahlreiche Lehrkräfte die Möglichkeit genutzt, eine Zusatzqualifikation im Themengebiet Informatische Grundbildung zu erwerben.

Die Solgrabenschule hat außerdem eine eigene Homepage, auf der wichtige Informationen für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bereitgestellt werden. Auch der Austausch zwischen Lehrkräften und Eltern wird durch digitale Kommunikationsmittel über eine App erleichtert.

Insgesamt ist die Solgrabenschule ein gutes Beispiel dafür, wie Schulen sich erfolgreich mit der Digitalisierung auseinandersetzen können. Durch die Investitionen in die digitale Infrastruktur und die Vermittlung von Medienkompetenz wird den Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße Bildung ermöglicht. Neben den Schulsiegeln „Digitale Schule“ sowie „Medienkompetenz“ gesellt sich nun die Würdigung als „Fobizz-Schule 2023/2024“. „Im vergangenen Jahr hat die Digitalisierung den Schulalltag maßgeblich beeinflusst, wobei unsere Lehrkräfte ihre didaktischen und pädagogischen Fähigkeiten weiterentwickelt haben und motiviert wurden, diese stets auszubauen“, so der stellvertretende Schulleiter Marc Englert.

Zurück