Tag der offenen Tür an der Solgrabenschule
Endlich war es wieder soweit. Seit zwei Jahren und nach einigen Verschiebungen im laufenden Schuljahr konnte die Solgrabenschule ihren „Tag der offenen Tür“ wieder in Präsenz abhalten. In der zurückliegenden Zeit konnten die bevorzugten Formate der Information wie die Mittelstufenschule ausgerichtet ist, nur über Videoclips auf der Homepage oder Video-Schalten mit der Schulleitung ermöglicht werden. Den Leitgedanken der Schule „Gemeinsam Schule leben – Zukunft gestalten“ versteht sich als pädagogische Ausrichtung, deren sich die Schulgemeinde verpflichtet fühlt. Dabei hat sie besonders den Ausbau der Digitalisierung im Blick. Pandemiebedingt hat sich die Solgrabenschule im letzten Schuljahr beim Distanzunterricht Varianten in der Unterrichtsgestaltung per Video einen großen Kompetenzbereich angeeignet, der von der Elternschaft besonders begrüßt wurde. Trotz der guten Ergebnisse, die Schülerinnen und Schüler im schulischen Prozess zu halten, waren und sind sich alle Beteiligten darin einig, dass der Präsenzunterricht die bessere Form im schulischen Alltag ist. Die Verknüpfung digitaler Formate mit dem Präsenzunterricht und die gute Ausstattung, der Schule mit Laptops, I-Pads, Räume mit interaktiven Whitebords und den PC-Räumen ermöglichen einen zeitgemäßen Unterricht. Highlight im Bereich der digitalen Ausstattung ist die „Digitale Schultafel“, welche die Solgrabenschule im Laufe des Schuljahres in allen Klassenräumen installieren wird. Großes Lob erhielten die Lehrerinnen und Lehrer für die Vorbereitung und Darstellung der einzelnen Fachbereiche sowie der Arbeitsweise der vier fünften Klassen. Die Darstellung der methodischen Vielfalt, die Ausrichtung auf Kompetenzorientierung und die praxisnahe Demonstration verdeutlichen die pädagogische Haltung der Solgrabenschule. Das Schulleitungsteam mit Jörg Mathes an der Spitze informierte über die Struktur der Mittelstufenschule mit der Kooperation der Beruflichen Schulen am Gradierwerk, welche ab der Jahrgangsstufe 8 beginnt. Mit dieser schulischen Ausrichtung will die Schule die Interessen und Fähigkeiten fördern, frühzeitig eine Richtung bzw. Vorstellung für das spätere Berufsleben zu entwickeln. Weit weg ist dieser Aspekt für die Jahrgangsstufe 5. Hier setzt die Schule Maßstäbe in einem längeren gemeinsamen Lernen (Klassen 5-7 bilden eine Einheit). Tragender Gedanke ist dabei den individuellen Entwicklungen mehr Raum und Zeit zu geben. In kleineren Lerngruppen und unter der Schwerpunktsetzung der Hauptfächer ist die individuelle Förderung und Begleitung möglich. Fünf Wochenstunden für jedes Hauptfach (Deutsch, Englisch, Mathematik) und den zusätzlichen TÜFF-Stunden (Trainieren, Üben, Fordern, Fördern) zeigen konkret, welchen Schwerpunkt die Schule hier setzt. Fächerverbünde und Jahrgangsteams runden den ganzheitlichen Ansatz ab. In praxisnahen Lernsituationen erlangen die Schülerinnen und Schüler selbstständige Lern- und Handlungs-kompetenzen. Die Schüler dort abholen, wo sie ganz individuell stehen und ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung anzubieten, ist ein Motivationsfaktor für die Schülerschaft, aber auch eine Herausforderung an die Lehrkräfte. Die Verzweigung ab Klasse 8 in einen Praxisorientierten und einen Mittleren Bildungsgang geben den individuellen Fähigkeiten mehr Raum. Gleichzeitige Unterstützung der frühzeitigen Berufsorientierung durch sinn- und handlungsausgerichtete Themen, welche den Schülerinnen und Schülern, neben einem Abschlusszeugnis, die Möglichkeit eröffnen, selbstbestimmt eine Ausbildung anzustreben oder eine weiterführende Schule zu besuchen. Für die Bewirtung der Gäste zeigte sich diesmal die Schülerfirma „Sofi“ verantwortlich, die auf dem Schulhof ihre Produkte anbieten konnte. Viel Lob erhielt die Schule von Eltern endlich die Räumlichkeiten persönlich in Augenschein nehmen zu können. Die Atmosphäre war angenehm und als ein wichtiges Kriterium im Entscheidungsprozess für eine weiterführende Schule überzeugend, genauso wie die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft von Schulleitungsteam und Lehrerschaft.