Aktuelle Information (Stand 25.09.2025):

Solgrabenschule erhält Auszeichnung als „Mint-freundliche Schule“

+++

Die AG Angebote sind nun online einsehbar unter "Für Eltern" --> "Dokumente herunterladen"

+++

Bericht über Jahrgang 8 im ABZ

 

Tag der offenen Tür an der Solgrabenschule

Zum zweiten Mal in diesem Kalenderjahr fand der „Tag der offenen Tür“ an der Solgrabenschule in Präsenz statt. Waren im Frühjahr noch einige Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Pandemie zu berücksichtigen, konnte am vergangenen Samstag die gewohnte Ausrichtung angeboten werden. Den Leitgedanken der Schule „Gemeinsam Schule leben – Zukunft gestalten“ versteht sich als pädagogische Ausrichtung, deren sich die Schulgemeinde verpflichtet fühlt. Dabei hat sie besonders den Ausbau der Digitalisierung im Blick. Pandemiebedingt hat sich die Solgrabenschule in der Zeit des Distanzunterrichts Varianten in der Unterrichtsgestaltung per Video einen großen Kompetenzbereich angeeignet, der von der Elternschaft besonders begrüßt wurde. Die Verknüpfung digitaler Formate mit dem Präsenzunterricht und die gute Ausstattung der Schule mit Laptops, I-Pads, Räume mit interaktiven Whitebords und den PC-Räumen ermöglichen einen zeitgemäßen Unterricht. Highlight im Bereich der digitalen Ausstattung ist die „Digitale Schultafel“, welche die Solgrabenschule im Laufe des Schuljahres in allen Klassenräumen installieren wird. Besonderen Schwerpunkt legte die Schule auf die Darstellung in welchen Bereichen und wie weit die digitalen Formate in der Zwischenzeit fortgeschritten sind. Seit diesem Schuljahr ist die Solgrabenschule Pilotschule für das neue Fach „Digitale Welt“, zu der hessenweit lediglich 12 Schulen ausgewählt wurden. In der Jahrgangsstufe 5 werden dabei durch zwei Wochenstunden die Bereiche Informatik, Ökologie und Ökonomie miteinander verzahnt. Zielsetzung ist ein besseres Verständnis unserer sich täglich wandelnden smarten Welt. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Medien sowie deren Chancen für die Zukunft ein selbstbestimmtes Leben zu führen, stehen dabei besonders im Fokus. Stehen die Fünftklässler noch am Anfang dieses Prozesses, konnte die Klasse 9a mit den Fachkolleginnen/Fachkollegen praktische digitale Unterrichts-/ Dokumentationsformate in vielen Fächern mit und auf dem I-Pad demonstrieren. Großes Lob erhielten die Lehrerinnen und Lehrer für die Vorbereitung und Darstellung der einzelnen Fachbereiche, der verschiedenen Projekte und der Arbeitsgemeinschaften.

Weiterlesen …

Solgrabenschule startet bei „Jugend trainiert für Olympia“

Zum ersten Mal in der Schulgeschichte beteiligte sich ein Fußball-Team der Schule an dem Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. In der Wettkampfklasse 3 startete die Mädchenmannschaft nach kurzer Trainingsphase im Schulamtsbezirk Hochtaunus-/Wetteraukreis und errang den dritten Platz. Die neu gegründete Fußball-AG im Rahmen der Ganztagsbetreuung zeigte ein großes Potenzial, welches aufgrund der Zeitleiste noch nicht voll abgerufen werden konnte. Dabei sind die talentierten Mädchen der Jahrgangsstufen 6 und 7 hoch motiviert und mit ihren Maskottchen „Soli“ wollen sie sich im nächsten Jahr den neuen Herausforderungen stellen. Das große Ziel ist es eine Runde in dem Wettbewerb weiter zu kommen. Getreu dem Motto „Dabeisein ist alles“ hatten die Mädchen viel Spaß, unterstützt von ihrer Betreuerin Frau Anke Zaunberger.

Weiterlesen …

„Digitale Welt“ an der Solgrabenschule

Die Digitalisierung ist mittlerweile in allen Lebensbereichen angekommen. Auch in den Schulen stellt man sich der Herausforderung diese Prozesse stärker mit einzubeziehen. Hessen startet deshalb mit dem Pilotprojekt „Digitale Welt“ als neues Unterrichtsfach.

Die Solgrabenschule ist eine der 12 Pilotschulen und schaut mit Freude in die digitale Zukunft.

Dies kommt für die Schule nicht überraschend, engagiert sie sich schon seit einigen Jahren mit digitalen Unterrichts-Formaten. Etliche Auszeichnungen im Bereich Medienkompetenz Siegel, Internet-ABC Schule oder Prävention 2.0 Starke Kinder im Netz zeugen von dem Engagement der Schule in diesen Bereichen. Neue Wege zu gehen, sich den Herausforderungen zu stellen und die Schülerinnen und Schüler auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten, ist in dem pädagogischen Selbstverständnis der Schule das prägende Leitbild. Schon während des Distanz/-Wechselunterrichtes erntete die Schule viel Lob für ihre digitalen Unterrichtsformate, welche in großen Bereichen das Spektrum der Wochenstunden umfasste. Innovative Ideen und Offenheit im Umgang mit den neuen Medien verhalfen den Schülerinnen/Schüler während dieser Zeit zu einer kontinuierlichen Lernstruktur. Daneben hat die Schule im Schuljahr 2021/2022 einen eigenen Versuch unternommen, digitalen Unterricht auch in der Präsenzform zu etablieren. Dazu wurde eine 8. Klasse im Mittleren Bildungsgang mit iPads ausgestattet. Zielsetzung ist ein multimediales und kollaboratives Arbeiten am Tablet, welche neue Herangehensweisen an Lerngegenstände ermöglichen. Das Projekt wird in diesem Schuljahr weiter fortgesetzt, nicht zuletzt auch deswegen, weil Schülerinnen und Schüler durch diese Art des Lernens hoch motiviert sind.

Weiterlesen …

Solgrabenschule verabschiedet seine Abgangsklassen

Lange entbehrt und vermisst – die Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe an der Solgrabenschule. Endlich war es wieder soweit. Nach den Lockerungen im Umgang mit der Pandemie konnte die Solgrabenschule wieder ihr gewohntes Format der Verabschiedung der Abschlussschüler/-innen begehen. Knapp 160 Schülerinnen und Schüler freuten sich auf dieses Ereignis und waren gespannt, wie die würdevolle Verabschiedung in diesem Jahr umgesetzt würde. Zu dem Motto „Life feels good“ hatte sich der Wahlpflichtkurs „Projektmanagement“ der Jahrgangsstufe 9 Mittlerer Bildungsgang mit ihrer Kursleiterin Frau Anke Zaunberger Gedanken gemacht und diesen Abend professionell geplant. Um die Rahmenveranstaltung der Zeugnisausgabe und Grußworte herum, war ein vielfältiges Programm an Begegnungsmöglichkeiten aufgebaut worden. Dies als neues Element in der Organisation, was von den Gästen dankbar angenommen wurde. Alle waren sich darüber einig, dass die Aktionen über das Rahmenprogramm hinaus, eine besondere Wertschätzung des Abschlussjahrgangs darstellte. Neben einer Mocktail-Bar, einem Fotobox-Raum und einem digitalen Bilderrückblick der vergangenen Schulzeit war das absolute High-Light die durchgeführte Tombola. Schon im Laufe der Woche konnten Lose erworben werden, und es lockten über 180 Preise, welche von Bad Nauheimer und Friedberger Unternehmen gespendet wurden. Der Erlös dieser Tombola geht an die Aktion HR 1 von Werner Reinke und damit an die Ukraine-Nothilfe von „Aktion Deutschland hilft.“

Weiterlesen …