Aktuelle Information (Stand 25.09.2025):

Solgrabenschule erhält Auszeichnung als „Mint-freundliche Schule“

+++

Die AG Angebote sind nun online einsehbar unter "Für Eltern" --> "Dokumente herunterladen"

+++

Bericht über Jahrgang 8 im ABZ

 

RSV Lahn Dill zu Besuch

Kürzlich hatten die siebten Klassen der Solgrabenschule sowie Besuch von sportlichen Superstars aus der Region. Der RSV Lahn-Dill – fünfzehnfacher deutscher Pokalsieger, vierzehnfacher Deutscher Meister, mehrfacher Champions League Sieger und Weltpokalsieger im Rollstuhlbasketball begeisterte mit Kondition, Spielfreude und Koordination. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr erfreut, als Herr Michael Kray aus dem Rollstuhlbasketballteam in die Sporthalle kamen. Ziel des Besuchs war es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Sport des Rollstuhlbasketballs zu geben und sie dafür zu begeistern.

Die Teilnehmenden waren fasziniert, die Grundlagen des Rollstuhlbasketballs einmal auszuprobieren. Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Geschicklichkeit und Schnelligkeit die Schülerinnen und Schüler schnell lernten, agierten und wie gut sie den Ball kontrollieren konnten. Zum Schluss der Doppelstunde spielten sie zunächst gegeneinander Rollstuhlbasketball. Hierbei konnten sie ihr Können unter Beweis stellen und auch einige Körbe werfen.

Alle waren begeistert von der Aktion. Es hat sehr viel Spaß gemacht und das Interesse für den Sport des Rollstuhlbasketballs geweckt. Der Besuch des RSV Lahn-Dill war eine tolle Gelegenheit, den Teilnehmenden eine neue Sportart zu zeigen und Inklusion in der Praxis zu demonstrieren. Jahrgang 7 bedankt sich herzlichst bei Herrn Kray RSV Lahn-Dill für seinen Besuch.

Weiterlesen …

Kreativ gegen Fake News – Die Klasse 9b der Solgrabenschule zu Besuch beim Hessischen Rundfunk

Einen spannenden und lehrreichen Vormittag verbrachte die Klasse 9b der Solgrabenschule am letzten Mittwoch beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt. Im Rahmen des Workshops “Creator Room” setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Fake News auseinander. Ziel des Projekts war es, ein kritisches Bewusstsein im Umgang mit Informationen zu entwickeln und die Fähigkeit zu stärken, zwischen echten Nachrichten und Falschmeldungen zu unterscheiden.

Nach einer kurzen Einführung bekamen die Jugendlichen verschiedene Beispiele aus dem Internet vorgelegt. Ihre Aufgabe war es, zu recherchieren, ob es sich bei den Beiträgen um authentische Nachrichten oder um Fakes handelte. Dabei mussten sie Quellen prüfen, Inhalte vergleichen und fundierte Urteile fällen – eine echte Herausforderung im digitalen Zeitalter. Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv und arbeiteten an einem eigenen journalistischen social media-Beitrag. In Kleingruppen recherchierten sie zu aktuellen Themen wie dem Handyverbot an Schulen, Elektroroller (E-Scooter) und Fast Fashion. Dabei sammelten sie Informationen im Internet, suchten passende Bilder und Videos, verfassten kurze, medientypische Kommentare und achteten auf die Angabe verlässlicher Quellen. Die fertigen Beiträge wurden am Ende des Workshops im Plenum vorgestellt – ein Highlight, das bei allen Beteiligten großen Anklang fand. Der gesamte Vormittag war klar strukturiert, abwechslungsreich und praxisnah gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten konzentriert und mit sichtlicher Begeisterung. Sie konnten nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch wichtige mediale Kompetenzen entwickeln – ein gelungener Ausflug, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Weiterlesen …

Klassenausflug ins Rathaus – Nachhaltigkeit im Fokus

Die achten Klassen des mittleren Bildungsganges der Solgrabenschule besuchten im Rahmen des GL- Unterrichts das Rathaus der Stadt Bad Nauheim. Im Mittelpunkt stand ein Vortrag über Nachhaltigkeit und nachhaltige Stadtentwicklung. Die Klimareferentin erklärte, wie die Stadt umweltfreundlicher werden soll – etwa durch mehr Radwege, begrünte Flächen und den Einsatz erneuerbarer Energien. Außerdem wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich das eigene Verhalten positiv auf die Umwelt auswirken kann. Im Anschluss an die Präsentation hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen an den Bürgermeister zu stellen. Themen wie die Bad Nauheimer Therme, der Beruf des Bürgermeisters, die Arbeit im Rathaus und die Beteiligung von Jugendlichen sorgten für spannende Gespräche. Herr Kress freute sich über die interessierten Jugendlichen. Zum Abschluss gab es Zeit für Selfies mit dem Bürgermeister und ein gemeinsames Foto. Für viele war es ein lehrreicher Einblick in die kommunale Politik – und vielleicht ein Anstoß, sich selbst einzubringen.

 

Weiterlesen …

Ein Blick in die Sterne – Besuch im Schulplanetarium an der Solgrabenschule

Einen spannenden Ausflug ins Weltall unternahmen kürzlich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 der Solgrabenschule – und das, ohne das Schulgelände zu verlassen. In der Sporthalle der Schule war für einen Tag ein aufblasbares Schulplanetarium aufgebaut worden, das die Kinder auf eine beeindruckende Reise durch den Kosmos mitnahm. In einer einstündigen Vorführung wurde den jungen Weltraumforschern auf anschauliche Weise faszinierendes Wissen über das Weltall vermittelten. Im Zentrum der Vorstellung standen unser Sonnensystem und seine Planeten. Die Schüler erfuhren, wie Tag und Nacht entstehen, was die Jahreszeiten verursacht und welche Rolle die Erdachse dabei spielt. Ein weiteres Highlight war die Einführung in die bekanntesten Sternbilder. Im dunklen Inneren des Planetariums wurde ein künstlicher Nachthimmel erzeugt, an dem bekannte Sternbilder gezeigt und erläutert wurden. So lernten die Kinder beispielsweise, wie der Große Wagen oder der Polarstern am Himmel zu finden sind und welche Geschichten sich hinter diesen Formationen verbergen.

Weiterlesen …

Besuch aus dem Landtag: Hessischer Abgeordneter spricht in der Solgrabenschule über Europa und Erasmus+

Politische Bildung einmal hautnah: Anfang Mai besuchte Herr Körner, Abgeordneter des Hessischen Landtags, die Solgrabenschule und sprach mit Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs MB über die Bedeutung der Europäischen Union und insbesondere über das EU-Bildungsprogramm Erasmus+.

Im Rahmen des Europatags fand die Veranstaltung in der Solgrabenschule statt. Der Landtagsabgeordnete Matthias Körner (SPD) gab zunächst einen Überblick über die Grundprinzipien und Herausforderungen der Europäischen Union. Dabei ging er besonders auf die Rolle der EU im Alltag junger Menschen ein. Er thematisierte von der Reisefreiheit über den Verbraucherschutz bis hin zu Förderprogrammen für Bildung und Ausbildung alle spannenden Fragen zur EU.

Weiterlesen …