Aktuelle Information (Stand 25.09.2025):

Solgrabenschule erhält Auszeichnung als „Mint-freundliche Schule“

+++

Die AG Angebote sind nun online einsehbar unter "Für Eltern" --> "Dokumente herunterladen"

+++

Bericht über Jahrgang 8 im ABZ

 

Startchancen Programm an der Solgrabenschule: Ein Schritt in eine erfolgreiche Zukunft

Die Solgrabenschule hat sich in den letzten Monaten intensiv mit der Umsetzung des Startchancen Programms beschäftigt, das darauf abzielt, benachteiligten Schülerinnen und Schülern bessere Bildungschancen zu bieten. Dieses innovative Programm wurde ins Leben gerufen, um soziale Ungleichheiten zu verringern und allen Kindern die Möglichkeit zu geben, ihr volles Potenzial zu entfalten. Das Startchancen Programm verfolgt das Ziel, insbesondere Schülerinnen und Schüler aus sozial schwächeren Familien zu unterstützen. Durch gezielte Fördermaßnahmen sollen diese Kinder nicht nur akademisch, sondern auch persönlich gestärkt werden. Die Schulleitung der Solgrabenschule hat erkannt, dass Bildung der Schlüssel zu einer besseren Zukunft ist und setzt alles daran, jedem Kind die bestmögliche Ausbildung zu bieten.

Die Umsetzung des Programms an der Solgrabenschule umfasst verschiedene Maßnahmen. Dazu gehören u.a. Individuelle Förderung, Nachhilfeangebote und zusätzliche persönliche Ressourcen, die geplant und kontinuierlich ausgebaut werden. Alle Schülerinnen und Schüler haben nun Zugang zu den Lernmöglichkeiten von Lernmax, einer digitalen Plattform, die interaktive Lerninhalte und Übungen bereitstellt. Lernmax bietet eine Vielzahl von Funktionen, die den Lernprozess unterstützen: Die Plattform umfasst eine breite Palette an interaktiven Übungen und Lernmodulen für verschiedene Fächer und Klassenstufen, die den Schülerinnen und Schülern helfen, den Stoff besser zu verstehen und anzuwenden. Lernmax ermöglicht es den Lehrkräften, individuelle Lernpläne zu erstellen, die auf die Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind, um gezielte Unterstützung zu bieten. Die Plattform bietet eine umfangreiche Fortschrittskontrolle, die es Lehrkräften und Eltern ermöglicht, den Lernstand der Kinder zu verfolgen und gezielt an Verbesserungen zu arbeiten. Schülerinnen und Schüler können ihre Hausaufgaben über die Plattform verwalten, was die Organisation und Selbstständigkeit fördert. Lernmax stellt auch zusätzliche Lernressourcen, wie Videos und Erklärungen, zur Verfügung, um komplexe Themen anschaulich zu erklären.

Weiterlesen …

Solgrabenschule erhält Auszeichnung als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Nach fünf Jahren Wartezeit wurde die Solgrabenschule feierlich in das bundesweite Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage aufgenommen. Die ursprünglich geplante Aufnahme musste aufgrund der Corona-Pandemie mehrfach verschoben werden. Umso größer war nun die Freude bei Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Gästen über diesen bedeutenden Schritt hin zu einer gelebten Kultur des Respekts und der Vielfalt.

Stellvertretender Schulleiter Herr Englert eröffnete die Veranstaltung und betonte in seiner Ansprache die mit der Auszeichnung verbundene Verantwortung: „Dieser Titel ist nicht nur eine Ehrung, sondern eine Selbstverpflichtung. Wir stehen dafür ein, dass unsere Schule ein Ort bleibt, an dem Diskriminierung keinen Platz hat und Vielfalt aktiv gelebt wird.“

Projektleiter und Konrektor Jan Meisinger, der die Aufnahme initiiert und über Jahre hinweg begleitet hat, würdigte das Engagement der gesamten Schulgemeinschaft. „Diese Auszeichnung ist das Ergebnis eines gemeinsamen Einsatzes von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Unterstützern, die sich mit großem Engagement für eine offene und tolerante Schulkultur einsetzen.“

Weiterlesen …

Klimaschutz auf dem Teller: Solgrabenschule veranstaltet Klimafrühstück mit Bio-Zutaten

Wie beeinflusst unser Essen das Klima? Und wie können wir mit kleinen Veränderungen nachhaltiger konsumieren? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines besonderen Projekttags an der Solgrabenschule in Bad Nauheim. Im Rahmen des Workshops „Klimafrühstück“, geleitet von Frau Nucke von der Verbraucherzentrale Hessen, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen mit klimafreundlicher Ernährung und bereiteten gemeinsam ein nachhaltiges Frühstück zu – mit regionalen, saisonalen und biologisch erzeugten Lebensmitteln. Das Projekt ist Teil der Initiative „Klimabewusst essen in Schulen“, gefördert durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Ziel ist es, junge Menschen für eine umweltfreundliche Ernährung zu sensibilisieren und ihnen Alternativen zu ressourcenintensiven Lebensmitteln aufzuzeigen.

Organisiert wurde der Projekttag von Frau Rumeysa Gökceöz, Lehrkraft in Vorbereitung u.a. für das Fach Arbeitslehre an der Solgrabenschule. „Wir möchten den Kindern zeigen, dass nachhaltige Ernährung nicht nur wichtig für den Klimaschutz ist, sondern auch einfach im Alltag umgesetzt werden kann“, erklärt sie.

Weiterlesen …

Erster Projekttag zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDG)

Kürzlich fand an der Solgrabenschule der erste Projekttag zum Thema "Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele" statt. Dieser besondere Tag wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die globalen Herausforderungen zu schärfen und die Schülerinnen und Schüler für eine nachhaltige Zukunft zu sensibilisieren. Die Schulentwicklungsgruppe entschied sich dafür, allen Klassen und Lehrkräften freie Hand und Kreativität bei der Umsetzung zu lassen. „Die 17 Ziele, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden, sind ein Aufruf an alle Länder, Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und Wohlstand für alle zu fördern", erklärte der stellvertretende Schulleiter bei seiner Idee in den schulischen Gremien. "Es ist wichtig, dass Schule allgemein und wir als solgrabenschule bereits heute mit der Umsetzung beginnen." Im Laufe des Tages hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im Klassenverband mit den einzelnen Zielen auseinanderzusetzen. Die Themen reichten von Klimaschutz über Bildungsgerechtigkeit bis hin zu nachhaltigem Konsum. Die Teilnehmer arbeiteten in Gruppen, um kreative Lösungen zu entwickeln und ihre Ideen zu präsentieren.

Weiterlesen …

I am Mint: Solgrabenschüler erkunden die Welt der Technik und Wissenschaft

Auch in diesem Jahr haben sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Solgrabenschule wieder auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeben. Im Rahmen des Projekts „I am Mint“ erhielten die Jugendlichen die Möglichkeit, Einblicke in zukunftsträchtige Berufsfelder zu gewinnen und mehr über die vielseitige Arbeitswelt der Technik und Wissenschaft zu erfahren. „I am Mint“ ist ein Projekt, das darauf abzielt, die Schüler frühzeitig für die MINT-Berufe zu begeistern und ihnen praxisnahe Erfahrungen in diesen Bereichen zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern auch um echte, greifbare Einblicke in die Arbeitswelt – und genau das bekamen die Schülerinnen und Schüler durch Besuche bei renommierten Unternehmen. In diesem Jahr standen Besuche bei der OVAG Bad Nauheim (Oberhessische Versorgungsbetriebe AG) und ABB Robotics in Friedberg auf dem Programm. Die OVAG, als regionaler Energieversorger, gewährte den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien und nachhaltigen Stromversorgung. ABB Robotics, als globaler Vorreiter in der Robotik, brachte den Jugendlichen die faszinierende Welt der Industrierobotik näher.

Weiterlesen …