Aktuelle Information (Stand 31.10.2025):

Neue dienstliche Mailadressen der Lehrkräfte sind online

+++

Solgrabenschule erhält Auszeichnung als „Mint-freundliche Schule“

bsp]

Viva la musica

Viva la musica
Viva la musica

Viva la musica!  -  Es lebe die Musik, das war wieder einmal das Motto eines Konzertes im Juni im Theater Dolce, welches vom Magistrat der Stadt Bad Nauheim veranstaltet wurde. Die Bad Nauheimer Schulen stellen hierbei ihre Musikensembles, z.B. chöre, Jugend Big Band und Kammerorchester vor.

Im Konzertteil II  trat die Trommel-AG unserer Schule unter der Leitung von Frau Helmer auf und präsentierte Rhythmen aus Westafrika. 11 Schüler/innen aus dem Haupt- und Realschulbereich und den Klassen 5 bis 10 spielten auf Basstrommeln und Djemben verschiedene Rhythmen gleichzeitig. Die heißen Rhythmen aus Westafrika rissen das Publikum zu begeistertem Applaus hin und die anwesenden Eltern der Trommler/innen durften zu Recht sehr stolz auf die Leistung ihrer Kinder sein.

Weiterlesen …

Landtagsbesuch der Klasse 9bR

Landtagsbesuch im Rahen des Politikunterrichts
Besuch des Landtages

Die Klasse 9bR der Stadtschule am Solgraben Bad Nauheim unternahm kürzlich im Rahmen des Politikunterrichtes einen Lehrausflug in den Hessischen Landtag.

Bevor es auf die Zuschauertribüne ging, wurde die Klasse von einer Mitarbeiterin des Besucherdienstes über die Historie, den Aufbau und die Sitzverteilung des Landtages informiert. Spannend wurde es dann auf der Zuschauertribüne. Ein Antrag von Bündnis90/Die Grünen zum Thema: Energiewende, Atommüll, Umstieg auf erneuerbare Energien stand auf der Tagesordnung. Die lebhafte Debatte im voll besetzten Plenarsaal warf bei einigen Schülerinnen und Schülern die Frage auf: Warum sitzen so viel Abgeordnete mit ihrem Laptop da?

Schon im Anschluss konnte diese Frage von Raphael Esume 9bR in einem persönlichen Gespräch, an dem die Klasse teilnahm, mit den Abgeordneten Lisa Gnadl (SPD), Ellen Enslin (Bündnis90/Die Grünen) und Leif Blum von der FDP geklärt werden. Enslin und Gnadl meinten, das wichtigste im Plenarsaal seien natürlich die Debatten, aber es sei auch so etwas wie ein kleines Büro um schnell zu kommunizieren.

Weiterlesen …

Klassenfindungstage

Klassenfindungstage
Klassenfindungstage

Eigentlich dachten schon alle an den Frühling, als die  beiden Klassen des 7. Hauptschuljahrgangs der Stadtschule am Solgraben Mitte März zu ihren Klassenfindungstagen nach Weidenhausen in die Bildungs- und Freizeitstätte des bsj  (Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit) starteten.

Eisige Kälte und heftiger Schneefall  begleitete sie die ganze Woche. Vor Ort angekommen, mussten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben im Freien erledigen. Der „Schokofluss“ oder auch die „Wippe“ ließ alle schnell an ihre Grenzen kommen. Sinn und Zweck dieser Übung war das Agieren in der Gruppe, im Team. Rücksichtnahme und klare Kommunikationsstrukturen sind hierbei die tragenden Elemente und Erfahrungsprozesse, die nicht immer sofort gelingen, aber mit Hilfe der Teamer letztendlich doch zu positiven Erfahrungsmomenten bei den Schülerinnen und Schülern beigetragen haben.

Weiterlesen …

Pauken statt Pennen

Ostercamp: Pauken statt Pennen
Ostercamp: Pauken statt Pennen

Ostercamp an der Solgrabenschule in Bad Nauheim

Bereits zum 6. Mal beteiligte sich die Solgrabenschule an dem Projekt „Ostercamp“ und bietet ihren Schülern damit die Möglichkeit, sich während der Osterferien durch ein gezieltes Lerntraining in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch zu verbessern und auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen vorzubereiten.

Acht Lehrkräfte (Lehramtsstudenten der Universitäten Gießen und Marburg) unterrichteten in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10.

Gemeinsam mit den für die Organisation verantwortlichen Sozialpädagogen Felix Lötzsch und Andrea Weber, Nico Haag, der ein freiwilliges soziales Jahr absolviert, dem Berufseinstiegsbegleiter Mario Kronberger und Konrektorin Ulrike Selmayr starteten Schüler und Lehrkräfte mit einem „Warm-Up“ in den Tag. Durch aktivierende Spiele wurden die Schüler positiv auf die Unterrichtsblöcke eingestimmt und das Gemeinschaftsgefühl der gesamten Gruppe gestärkt. Für den Unterricht hatten sich die Schüler im Vorfeld des Ostercamps für ein Schwerpunktfach angemeldet, welches sie in den ersten beiden 90minütigen Unterrichtsblöcken besuchten. Die Schüler schätzten besonders die kleinen Lerngruppen und die entspannte Atmosphäre.

„Hätte ich in der 8. Klasse schon gewusst, wie viel Spaß Lernen machen kann, hätte ich das Ostercamp auch schon vor zwei Jahren besucht“, sagte Monika, die bereits zum zweiten Mal dabei ist und sich auf die Abschlussprüfung vorbereitet hat.

Weiterlesen …

Die Mittelstufenschule ab Schuljahr 2013/2014

Die Mittelstufenschule ab Schuljahr 2013/2014

Vor ca. drei Jahren hat sich das Kollegium der Stadtschule am Solgraben auf den Weg gemacht, die pädagogischen Rahmenbedingungen weiter zu entwickeln. Grundlage für diese Entwicklung war die Neuausrichtung der pädagogischen Grundhaltungen. Die pädagogische Zielrichtung unseres Mittelstufenkonzeptes basiert auf dem integrativen Aspekt des längeren gemeinsamen Lernens und beinhaltet damit auch gleichzeitig eine individuelle Förderung und Unterstützung und die Verzahnung von schulischen Lernbereichen und beruflichen Realitäten. Die Vermittlung von fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen liegt uns besonders am Herzen. Dabei finden die unterschiedlichen Lern-voraussetzungen, die Breite der individuellen Begabungen und Neigungen sowie die Unterschiede im Lernverhalten besondere Berücksichtigung. Begabungen werden aktiviert und unterstützt. Die Förderung von Selbst-ständigkeit und Eigenverantwortung ist dabei eine ständige Herausforderung für den Lernprozess an unserer Schule.

Weiterlesen …