Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Solgrabenschule haben sich freiwillig auf eine aufregende Entdeckungsreise in die Welt der Technik und Wissenschaft begeben. Im Rahmen des Projekts "I am Mint" erhielten sie die einzigartige Gelegenheit, renommierte Unternehmen hautnah zu erleben und einen Einblick in spannende Berufsfelder zu gewinnen. „I am Mint" steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die Säulen der modernen technologischen Welt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen und ihre Interessen im MINT-Bereich zu fördern.
Im Verlauf des Projekts besuchten die Schülerinnen und Schüler die Unternehmen Ovag, Repp und ABB Robotics. Die Ovag (Oberhessische Versorgungsbetriebe AG) ist ein regionaler Energieversorger, der für nachhaltige Energieversorgung steht. Die Firma Repp ist ein familiengeführter Metallbaubetrieb. ABB Robotics ist ein global agierendes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Robotiklösungen konzentriert und damit die Zukunft der Industrie prägt.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur einen Einblick in die technischen Aspekte der Betriebe, sondern konnten auch mit Fachleuten sprechen und praktische Erfahrungen sammeln. Von der Energieerzeugung über das Handwerk bis hin zur Robotik – die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Neugierde wecken und ihre Interessen vertiefen.
Die Solgrabenschule legt großen Wert auf eine umfassende Berufsorientierung, und Projekte wie "I am Mint" tragen dazu bei, die Schülerinnen und Schüler auf ihre zukünftigen Berufswege vorzubereiten. Die Teilnahme an solchen Projekten ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, frühzeitig ihre Interessen zu entdecken und sich besser auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. „I am Mint" ist nicht nur ein Projekt, sondern eine Investition in die Zukunft der Schülerinnen und Schüler und in die zukünftigen Fachkräfte im MINT-Bereich.
I am Mint wird kofinanziert von der Europäischen Union und hat starke Partner wir das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, die Bundesagentur für Arbeit, Mint Hessen, BMWH Bildungswerk und SCHULEWIRTSCHAFT Hessen.