Aktuelle Information (Stand 25.09.2025):

Solgrabenschule erhält Auszeichnung als „Mint-freundliche Schule“

+++

Die AG Angebote sind nun online einsehbar unter "Für Eltern" --> "Dokumente herunterladen"

+++

Bericht über Jahrgang 8 im ABZ

 

Besuch in der Gedenkstätte Buchenwald

Die Abschlussschülerinnen und -schüler der Solgrabenschule begaben sich kürzlich auf eine ganztägige Exkursion zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald nahe Weimar in Thüringen. Anhand von Filmvorführungen, Museumsbesuchen und der Erkundung der verbliebenen Gebäude hatten die Schüler die Gelegenheit einen Einblick in das Leben der Lagerinsassen vor und während des zweiten Weltkriegs zu gewinnen. Mithilfe von Audioguides tauchten die Schüler in die Geschichte des Konzentrationslagers ein und lernten die Leiden der Menschen kennen, die während des Zweiten Weltkriegs in Buchenwald eingesperrt waren. Der 30-minütige Film, in welchem Zeitzeugen zu Wort kamen, dokumentierte die unmenschlichen Bedingungen, denen die Gefangenen ausgesetzt waren, während das Museum mit seinen Ausstellungsstücken und Informationstafeln die Schrecken des Holocausts lebendig werden ließ.

Seit vielen Jahren im Schulprogramm verankert ist der Lehrausflug ins ehemalige Konzentrationslager Buchenwald heute wichtiger denn je um sicherzustellen, dass die Gräueltaten des Holocausts niemals vergessen werden. Dieser soll den Schülerinnen und Schülern zudem ermöglichen, kritisch über die Vergangenheit nachzudenken und für eine Zukunft aktiv zu werden, in welcher Hass und Vorurteile keinen Platz haben.

Weiterlesen …

Kooperation der Solgrabenschule mit dem SV Germania 1916 Schwalheim und dem DFB

Stolz präsentieren die Schüler der Fußball AG ihre neue Urkunde, Leibchen und Bälle des DFBs. Grund hierfür ist eine Kooperationsvereinbarung der Solgrabenschule mit dem SV Germania 1916 Schwalheim und dem DFB. Die Aktion: Der ansässige Sportverein SV Germania 1916 Schwalheim stellt mit Herr Malek einen qualifizierten Jugendtrainer zur Verfügung, um mit den Lehrkräften Herr Rohde und Herr Althaus die Fußball AG der Solgrabenschule mit dem gewissen „Know how“ zu unterstützen. Dabei erfahren die rund 16 Schüler nicht nur eine sportliche Grundausbildung, welche zu einer gesundheitsbewussten Lebensweise beiträgt, sondern können ebenfalls die Potenziale der fußballerischen Betätigung für die Persönlichkeitsentwicklung nutzen. Durch die Nähe von Sportverein und Schule lassen sich so Vernetzungen knüpfen, um das Interesse für ein lebenslanges Sporttreiben im Fußballverein zu wecken. Ziel der Fußball AG ist weiterhin eine Beteiligung bei den Schulturnieren rund um Jugend trainiert für Olympia (Fußball). Der SV Germania 1916 Schwalheim, welcher derzeit Kinder im Alter von 5-10 Jahren trainiert, zeigte sich in Person von Herr Malek sehr engagiert. Die Solgrabenschule, als auch der SV Germania 1916 Schwalheim erhoffen sich eine langwierige Kooperation mit Vorteilen für die Schüler, der Schule, dem Verein und dem Sport.

Weiterlesen …

I am Mint: Solgrabenschüler erkunden die Welt der Technik und Wissenschaft

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Solgrabenschule haben sich freiwillig auf eine aufregende Entdeckungsreise in die Welt der Technik und Wissenschaft begeben. Im Rahmen des Projekts "I am Mint" erhielten sie die einzigartige Gelegenheit, renommierte Unternehmen hautnah zu erleben und einen Einblick in spannende Berufsfelder zu gewinnen. „I am Mint" steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die Säulen der modernen technologischen Welt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen und ihre Interessen im MINT-Bereich zu fördern.

Im Verlauf des Projekts besuchten die Schülerinnen und Schüler die Unternehmen Ovag, Repp und ABB Robotics. Die Ovag (Oberhessische Versorgungsbetriebe AG) ist ein regionaler Energieversorger, der für nachhaltige Energieversorgung steht. Die Firma Repp ist ein familiengeführter Metallbaubetrieb. ABB Robotics ist ein global agierendes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Robotiklösungen konzentriert und damit die Zukunft der Industrie prägt.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur einen Einblick in die technischen Aspekte der Betriebe, sondern konnten auch mit Fachleuten sprechen und praktische Erfahrungen sammeln. Von der Energieerzeugung über das Handwerk bis hin zur Robotik – die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Neugierde wecken und ihre Interessen vertiefen.

Die Solgrabenschule legt großen Wert auf eine umfassende Berufsorientierung, und Projekte wie "I am Mint" tragen dazu bei, die Schülerinnen und Schüler auf ihre zukünftigen Berufswege vorzubereiten. Die Teilnahme an solchen Projekten ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, frühzeitig ihre Interessen zu entdecken und sich besser auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. „I am Mint" ist nicht nur ein Projekt, sondern eine Investition in die Zukunft der Schülerinnen und Schüler und in die zukünftigen Fachkräfte im MINT-Bereich.

I am Mint wird kofinanziert von der Europäischen Union und hat starke Partner wir das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, die Bundesagentur für Arbeit, Mint Hessen, BMWH Bildungswerk und SCHULEWIRTSCHAFT Hessen.

Weiterlesen …

Sieger im Mathematik-Wettbewerb gekürt

Die Sieger des diesjährigen Mathematik-Wettbewerbs wurden kürzlich in der Solgrabenschule geehrt. Die Leitung des Fachbereichs Mathematik Frau Özlem Ak und der Stellvertretende Schulleiter Marc Englert überreichten den Bestplatzierten Urkunden und Taschenrechner. Dieser vom Land Hessen seit über vier Jahrzehnten alljährlich im achten Jahrgang aller Schulformen veranstaltete Wettbewerb dient als hessenweite Vergleichsarbeit. Sowohl im Mittleren Bildungsgang als auch im Praxisorientierten Bildungsgang wurden in diesem Jahr sehr gute Ergebnisse erreicht. Erfreulich, so die Fachbereichsleitung, dass die Leistungsdichte eng bei einander liegt und in den letzten Jahren konstante Leistungen erreicht werden. Im letzten Jahr wurde die Solgrabenschule vom Kultusminister persönlich für konstant herausragende Ergebnisse gerade im Bereich der Hauptschule gewürdigt. Bestplatzierte im Mittleren Bildungsgang sind Rene Richter (44 Punkte 8c), Hanna Sophia Rixe (42,5 Punkte 8c) sowie Martin Tsvetkov (41,5 Punkte 8b). Die Schulvertreter aus dem Praxisorientierten Bildungsgangs sind Ismihan Uzun (47 Punkte 8e) sowie Dino Stajduhar (46 Punkte 8d). Alle abgebildeten Schülerinnen und Schüler werden die Solgrabenschule beim Kreisentscheid im März vertreten.

Weiterlesen …

Deine Zukunft #REAL:DIGITAL zu Besuch an der Solgrabenschule

Kürzlich machte die Hessentour von „Deine Zukunft #REAL:DIGITAL“ Halt in Bad Nauheim an der Solgrabenschule. An zwei Tagen konnten Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs sich ein Bild davon machen, wie sich die Berufs- und Arbeitswelt immer stärker verändert. Um Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten und bei ihnen ein Verständnis dafür zu schaffen, dass digitale Anwendungen die Voraussetzung für wichtige Lösungen der Zukunft sind, hat Hessen ein neues Informations- und Mitmachangebot zur beruflichen Orientierung an Schulen gestartet – „Deine Zukunft #REAL:DIGITAL“. „Das Besondere an der Initiative „Deine Zukunft #REAL:DIGITAL“ ist, dass junge Digital-Coaches mit dem mobilen Angebot direkt zu den Schülerinnen und Schülern ins Klassenzimmer kommen. In 90-minütigen Workshops lernen die Jugendlichen der Jahrgangsstufen 8 bis 12 unterschiedliche digitale Werkzeuge und Schlüsseltechnologien kennen und wenden sie direkt an. An interaktiven Stationen zu Themen wie Mobilität, Gesundheit, Lernen oder Energie erkunden Schülerinnen und Schüler praxisnah, welche Rolle Technologien für viele Berufsbilder und insbesondere die duale Berufsausbildung spielen“, so der konkrete Wortlaut der Homepage des Hessischen Kultusministeriums. Besondere Themengebiete dabei waren u.a. Künstliche Intelligenz, Augumented Reality sowie Kollaborative Robotik. „Es ist nicht nur für Schülerinnen und Schüler interessant zu sehen, wie sich die Berufswelt verändern wird. Die Veränderungen beginnen bereits beim klassischen Handwerk und das machte diese Zweige wiederum reizvoll für beide Geschlechter und auch Heranwachsende, die diese Berufsbilder gar nicht auf dem Schirm hatten“, so der stellvertretende Schulleiter Herr Englert nach seinem Rundgang.

Weiterlesen …