Aktuelle Information (Stand 25.09.2025):

Solgrabenschule erhält Auszeichnung als „Mint-freundliche Schule“

+++

Die AG Angebote sind nun online einsehbar unter "Für Eltern" --> "Dokumente herunterladen"

+++

Bericht über Jahrgang 8 im ABZ

 

Tag der offenen Tür an der Solgrabenschule – Ein Blick hinter die Kulissen

Kürzlich öffnete die Solgrabenschule ihre Türen für interessierte Eltern, Schüler und die breite Öffentlichkeit. Der Tag der offenen Tür bot nicht nur einen faszinierenden Einblick in das Schulgeschehen, sondern auch die Möglichkeit, die Vielfalt der Angebote und das Engagement der Lehrkräfte und Schüler hautnah zu erleben. Die Veranstaltung begann um 11 Uhr und zog schnell zahlreiche Besucher an, die sich durch die verschiedenen Schulräume und Fachbereiche führen ließen. Besonders beeindruckend war die Vielfalt an Aktivitäten, die die Solgrabenschule ihren Gästen präsentierte. So wurden unter anderem spannende Experimentierstationen im Fach Naturwissenschaften, kreative Bastel- und Kunstaktionen sowie interaktive Mathematik- und Sprachspiele angeboten. Einige Schüler u.a. aus dem Jahrgang 5 waren dabei selbst aktiv und erklärten mit Begeisterung ihre Projekte und Experimente. Das Schulleitungsteam begrüßte die Gäste herzlich in der Aula und betonte die Bedeutung von Transparenz und Offenheit in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. „Wir möchten den Eltern und Interessierten einen direkten Einblick in den Schulalltag geben und ihnen zeigen, wie wir gemeinsam mit den Schülern an deren persönlicher und akademischer Entwicklung arbeiten“, erklärte der stellvertretende Schulleiter Marc Englert.

Ein Highlight des Tages war die Präsentation rund um die digitalen Projekte der Schule für das Pilotfach Digitale Welt, das Schülern ermöglicht, moderne Lernmethoden wie Programmierung und digitale Gestaltung zu erlernen. Die Lehrkräfte erläuterten anschaulich, wie die Solgrabenschule ihre Schüler fit für die Zukunft macht, indem sie digitale Kompetenzen praxisorientiert vermittelt. Ein weiteres Augenmerk lag auf den zahlreichen AGs (Arbeitsgemeinschaften), die an der Solgrabenschule angeboten werden. Diese reichen von Sport-AGs über Musikgruppen und Kochangeboten bis hin zu Umweltprojekten. Besonders die Schüler, die in den Tanz- und Sport-AGs aktiv sind, begeisterten mit kurzen Darbietungen, die das Publikum mit Applaus belohnten. Ferner konnte die Solgrabenschule stolz ihre neue Werkküche präsentieren.

Weiterlesen …

Solgrabenschule kürt Sieger im Mathematikwettbewerb

Die Sieger des diesjährigen Mathematik-Wettbewerbs wurden kürzlich in der Solgrabenschule geehrt. Die Leitung des Fachbereichs Mathematik Frau Özlem Ak und der Stellvertretende Schulleiter Marc Englert überreichten den Bestplatzierten Urkunden und Taschenrechner. Dieser vom Land Hessen seit über vier Jahrzehnten alljährlich im achten Jahrgang aller Schulformen veranstaltete Wettbewerb dient als hessenweite Vergleichsarbeit. Sowohl im Mittleren Bildungsgang als auch im Praxisorientierten Bildungsgang wurden in diesem Jahr sehr gute Ergebnisse erreicht. Erfreulich, so die Fachbereichsleitung, dass die Leistungsdichte eng bei einander liegt und in den letzten Jahren konstante Leistungen erreicht werden. Vor zwei Jahren wurde die Solgrabenschule vom Kultusminister persönlich für konstant herausragende Ergebnisse gerade im Bereich der Hauptschule gewürdigt. Bestplatzierte im Mittleren Bildungsgang sind Thilo Burmeister (47 Punkte 8a), Alexander Wilda (44,5 Punkte 8b) sowie Marlon Diele (44 Punkte 8c). Die Schulvertreter aus dem Praxisorientierten Bildungsgangs sind Lion Matthies (46 Punkte 8e) sowie Alvin Alijevic (45,5 Punkte 8e). Alle abgebildeten Schüler werden die Solgrabenschule beim Kreisentscheid im März vertreten.

Weiterlesen …

Krakaufahrt

Mit Unterstützung des Wetteraukreises und der Bürgerstiftung Bad Nauheim unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Solgrabenschule eine bewegende Studienfahrt nach Krakau. Ziel der Reise war es, Geschichte hautnah zu erleben und sich mit den dunklen Kapiteln der Vergangenheit auseinanderzusetzen.
In Krakau angekommen, erwartete die Jugendlichen ein vielfältiges Programm, das ihnen die reiche, aber auch tragische Geschichte der Stadt näherbrachte. Eine Stadtführung führte sie durch das historische Zentrum und das jüdische Viertel Kazimierz, einst ein blühendes kulturelles Zentrum. Besonders eindrucksvoll war die Besichtigung des ehemaligen Krakauer Ghettos, wo die Spuren des Holocaust noch heute sichtbar sind.
Ein Highlight – wenn auch im traurigen Sinne – war der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. „Ich bekam eine schreckliche Gänsehaut und frage mich, wieso Menschen so grausam waren und sind“, berichtet ein Schüler. In den Räumen der Gedenkstätte wurden die Schülerinnen und Schüler mit der bedrückenden Realität der NS-Verbrechen konfrontiert, so sehr, dass einige ihre Trauer und Emotionen nicht mehr verbergen konnten. Die Schilderungen der Opfer und die erhaltenen Relikte hinterließen einen tiefen und erschütternden Eindruck.
Ein weiterer besonderer Moment der Reise war die Begegnung mit der Zeitzeugin Frau Anna, die im jüdischen Museum ihre bewegende Lebensgeschichte erzählte. Diese Begegnung verdeutlichte den Jugendlichen die Bedeutung von Erinnerungsarbeit und die Relevanz von Menschlichkeit und Toleranz in der Gegenwart.

Weiterlesen …

Zweite interne Berufsmesse an der Solgrabenschule

Die Solgrabenschule führte kürzlich die zweite interne Berufsmesse, organisiert vom BSO-Team (Berufsorientierung), durch und brachte dabei regionale Betriebe aus den Bereichen kaufmännisch, sozial, handwerklich und technisch direkt in die Schule.

Die Veranstaltung legte den Fokus auf die Stärkung der dualen Ausbildung und schuf eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Schule und Arbeitswelt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Möglichkeit, sich mit Vertretern verschiedener Unternehmen zu vernetzen und Einblicke in potenzielle Karrierewege zu gewinnen.

Ein zentrales Element der Messe war das Networking zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie den Ausstellern. Dies förderte nicht nur den Wissenstransfer über verschiedene Berufsfelder, sondern schuf auch Raum für Innovation und Verbesserung. Die Schülerinnen und Schüler konnten gezielt Fragen stellen, Praktikumsmöglichkeiten erkunden und wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft knüpfen.

Weiterlesen …