Aktuelle Information (Stand 25.09.2025):

Solgrabenschule erhält Auszeichnung als „Mint-freundliche Schule“

+++

Die AG Angebote sind nun online einsehbar unter "Für Eltern" --> "Dokumente herunterladen"

+++

Bericht über Jahrgang 8 im ABZ

 

Solgrabenschule mit Glück bei HitRadio FFH

Interview mit den Schülern

Seit diesem Schuljahr gibt es an der Solgrabenschule das Unterrichtsfach Glück, die Wetterauer Zeitung hat erst neulich darüber berichtet. Dieser Beitrag faszinierte auch den Hessischen Radiosender Hitradio FFH, der einen Reporter in die Solgrabenschule sandte. Projektleiter Marc Englert stellte sich zunächst den Fragen in einem Interview. Kurz darauf kamen auch einige Schülerinnen und Schüler zu Wort und konnten so ihre Erfahrungen den interessierten Hörern mitteilen. FFH- Reporter Mahnke wollte zudem eine Unterrichtsstunde sehen, für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 war dies natürlich sehr aufregend. Zu Hören war der Beitrag kürzlich in der FFH- Morningshow mit Daniel Fischer und Julia Nestle. Beide waren von dem Schulprojekt sehr angetan. Daniel Fischer meinte, dass dies mit Sicherheit auch seinen Kindern gefallen könne. Julia Nestle freute es besonders, dass dieser Beitrag aus ihrem Wohnort komme.

Weiterlesen …

Glück als Unterrichtsfach

Quelle: Wetterauer Zeitung vom 03.Januar 2015

Lavinia Müller beste Vorleserin der Solgrabenschule

TeilnehmerInnen mit Jury

Mit ihrem  Vortrag aus „Der Goldene Kompass“ von Philip Pullman begeisterte Lavinia Müller aus der Klasse 6b die aus drei Lehrkräften bestehende Jury des Vorlesewettbewerbs an der Solgrabenschule und setzte sich gegen die fünf anderen besten Leserinnen und Leser der drei sechsten Klassen der Solgrabenschule durch. Insbesondere die Betonung und die Gestaltung der sehr gut ausgewählten Textstelle fand großes Lob der Jury.

Zuvor hatten alle Schülerinnen und Schüler der drei sechsten Klassen ein Kinder- oder Jugendbuch ausgewählt und gelesen. In Klassenentscheiden stellten sie dieses ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vor und lasen eine besonders vorbereitete Textstelle des Buches vor. Dabei nahm der erste Mittelstufenschuljahrgang der Solgrabenschule am Vorlesewettbewerb teil. Das gemeinsame Lernen sowie die Fokussierung auf die Hauptfächer und moderne Lehr- und Lernmethoden zeigten auch im Rahmen des Vorlesewettbewerbs Wirkung: Durch die neue Ausrichtung wurden die Leseleistungen der Sechstklässler deutlich besser. Sowohl das Verstehen der Texte als auch die Vorleseleistung erfuhr eine spürbare Steigerung. Und Schülerinnen und Schüler, die gut lesen und vorlesen können sind auch motiviert, Bücher als Bestandteil ihres Lebens zu sehen und wertzuschätzen. Somit konnte das Ziel des Vorlesewettbewerbs Leselust zu stärken, sehr gut umgesetzt werden.

Im Rahmen des Finales des Vorlesewettbewerbs an der Solgrabenschule lasen die sechs Klassenbesten vor dem fünften und sechsten Jahrgang vor. Die Schülerinnen und Schüler auch der fünften Klassen empfanden den Vorlesewettbewerb als sehr gelungen. Viele von ihnen freuten sich bereits auf ihre Teilnahme im kommenden Schuljahr. Durch Konrektorin Isabella Schneider-Eberz wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Finales geehrt. Alle bekamen einen Schokonikolaus sowie eine Schultasche und die Siegerin selbstverständlich einen Buchgutschein.

Weiterlesen …

5c der Solgrabenschule bei den Profis des EC Bad Nauheim

Begeisterte Schüler auf dem Eis

Kürzlich hat die Klasse 5c der Solgrabenschule unter Leitung von Klassenlehrer Marc Englert an einem Gewinnspiel des Ovag Energie KidsClub teilgenommen und ist als einer der Gewinner auserkoren worden. Die Prämie war ein spannender Tag auf dem Eis im Bad Nauheimer Colonel Knight Stadion mit einem tollen Rahmenprogramm unter Ex- Profi Mathias Baldys. Dieser erläuterte den interessierten Schülerinnen und Schülern zunächst die Regeln des Eishockeys und wies auf die gute Jugendarbeit der Roten Teufel hin. In der nächsten Phase durften die Kinder nun endlich auf das Eis, doch nicht, ohne sich vorher wie richtige Spieler warm zu machen. Herr Baldys zeigte die gängigsten Warm-up Methoden, welche die Fünftklässler mit ein bisschen Übung meistern konnten. Nachdem nun jeder seine Schlittschuhe angezogen hatte, folgten ein paar Tricks und Tipps auf der frischen Eisfläche. Egal ob Slalomfahren, Anschieben oder Bremsen der Spaßfaktor war garantiert, auch wenn der ein oder andere einmal stürzte.

Weiterlesen …

Medienscouts der Solgrabenschule erneut in der Grundschule tätig

Medienscouts in Action

Welche Gefahren birgt das Internet? Was ist überhaupt ein Browser? – Diese und weitere Fragen durften die Medienscouts der Solgrabenschule Bad Nauheim den Grundschülern der Stadtschule an der Wilhelmskirche kürzlich erläutern. Für alle acht vierten Klassen der Bad Nauheimer Grundschule in der Mittelstraße sowie ihrer Zweigstelle in der Rotdornstraße konnten die Solgrabenschüler diese Fortbildung anbieten. Die Medienscouts unter der Leitung von Lehrer Marc Englert führten die Viertklässler in rund zwei Schulstunden durch die Welt des World Wide Web. Mit einem kleinen Rollenspiel begann die Schulung. Die Medienscouts konnten den Kindern so einen spielerischen Einstieg in die Problematik des Cybermobbings verschaffen. Gerade durch ihre Schülernähe, die Teilnehmer derzeit Klassenstufe 8 bis 10R, punkteten die Medienscouts bei den kleinen Zuhörern. Es folgte eine Fragerunde, bei der die Kinder mit durchaus gutem Vorwissen glänzen konnten. Die Fragen bauten auf den gängigsten Begriffen rund um die Nutzung des Internets auf. Ferner wurden den Grundschülern die Gefahren des Chattens auf ungeschützten Webseiten sowie der kindgerechte Umgang mit Kindersuchmaschinen nähergebracht. Alle Hinweise und Erklärungen wurden auf einem Plakat festgehalten. Dieses Plakat durfte die jeweilige Klasse für ihre Medienecke im Klassenraum behalten. Abgerundet wurde der Vortrag durch ein gemeinsames Frage- Antwort- Quiz am PC, welches die aufmerksamen Grundschüler nun durch ihre neuen Erkenntnisse erfolgreich meisterten. Die Fragen des Internet- ABCs können die Viertklässler im Sachkundeunterricht erneut aufgreifen, um sich gemeinsam für einen Surfschein zu qualifizieren. Jede Klasse erhielt zum Abschluss eine Urkunde für besonders aktive Teilnahme. 

Weiterlesen …