Aktuelle Information (Stand 25.09.2025):

Solgrabenschule erhält Auszeichnung als „Mint-freundliche Schule“

+++

Die AG Angebote sind nun online einsehbar unter "Für Eltern" --> "Dokumente herunterladen"

+++

Bericht über Jahrgang 8 im ABZ

 

Klasse 8aR bei ContiTech in Karben

Klasse 8aR vor dem ContiTech Gebäude

Im Rahmen des Berufsorientierungskonzeptes der Solgrabenschule werden frühzeitig Betriebs¬besichtigungen eingeplant und durchgeführt. Ziel ist es, die verschiedenen Berufsmöglichkeiten in unterschiedlichen Systemen kennenzulernen, um sich bei der Suche nach Praktikumsmöglichkeiten besser orientieren  und die eigenen Interessen näher ausloten zu können. Dabei stehen regionale Betriebe und Institutionen im Fokus.

Die Klasse 8a des Realschuljahrgangs hatte mit Ihrem Klassenlehrer Herrn Oliver Heege die Möglichkeit sich die Firma ContiTech Techno-Chemie in Karben genauer anzu¬schauen. Nach einem Vortrag über den Konzern Continental und seine verschiedenen Sparten, wurde die Klasse in zwei Gruppen geteilt. Die erste Gruppe erhielt Informationen über die in Karben angebotenen Ausbildungsberufe und wurde im Anschluss von zwei Auszubildenden der Firma durch die Werkstatt geführt. Hierbei wurden den Schülern und Schülerinnen die Arbeitsweisen und die verschiedenen Maschinen erläutert. Die zweite Gruppe erhielt eine Betriebsführung, die den Produktionsablauf genauer erklärt hat. Nach einer Stärkung haben die Gruppen den jeweils anderen Bereich gezeigt bekommen.

Die Schüler und Schülerinnen konnten viele Eindrücke und einen guten Einblick in die Arbeitswelt gewinnen. Am meisten begeisterten die Fertigungsmaschinen, die viele Arbeitsschritte automatisiert erledigen.
Die Betriebsbesichtigungen werden im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts der 8. Klasse durchgeführt und dienen als ein erstes Ausloten der Möglichkeiten im Hinblick auf das Betriebspraktikum, welches die Schüler in der 9. Klasse durchführen werden.

Weiterlesen …

Medienscouts erreichen Rang 2 bei Wettbewerb

Unser Schulprojekt – Gemeinsam Ideen verwirklichen
Medienscout - Platz 2

Kürzlich hat die Solgrabenschule am Förderwettbewerb „Unser Schulprojekt – Gemeinsam Ideen verwirklichen“ des Arbeitgeberverbandes (agv) Mittelhessen erfolgreich teilgenommen. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, ein übercurriculares Engagement von regionalen Schulen zu unterstützen. Beworben haben sich die Medienscouts unter der Leitung von Herrn Marc Englert mit ihrer gleichnamigen Arbeitsgemeinschaft. Die Medienscouts konnten dabei auf ein breites Spektrum an Aktionen und Schulungen zurückgreifen. Im Zuge des Medienjahres des Wetteraukreises wurden an den weiterführenden Schulen Bad Nauheims sog. Medienscouts ausgebildet, die ihr erworbenes Wissen über neue Medien, soziale Netzwerke und Cybermobbing an jüngere Schülerinnen und Schüler weitergeben sollten. Die Medienscout AG, welche anfangs nur aus vier Teilnehmern bestand, konnte im letzten Schuljahr interessierten Nachwuchs anheuern. Gemeinsam haben diese Schülerinnen und Schüler am Nachmittag Schulungen für die Klassen fünf bis sieben der Solgrabenschule eingeübt sowie Recherchen über interessante Apps gestartet, die den Kindern das Lernen erleichtern könnten. Ferner haben die Medienscouts sechs vierte Grundschulklassen der Stadtschule an der Wilhelmskirche sowie deren Zweigstelle in der Rotdornstraße besucht und dort auf spielerische Art und Weise den Kleinen das World Wide Web erklärt. Interessierte können die Entwicklung der AG auf der eigenen Webpräsenz verfolgen, welche durch das Wetterauer  Lernmanagementsystem wtkedu selbst erstellt wurde und über die Homepage der Solgrabenschule verlinkt ist. Die Siegerehrung erfolgte in der Kulturscheune in Herborn, eingebettet in einen Vortrag der ehemaligen Bundesligaclubmanagerin und früheren Frauenfußballnationaltorhüterin Katja Kraus. Der mit 1000 € dotierte zweite Platz wurde von AG- Leiter Herrn Englert, Schulleiter Jörg Mathes sowie den drei mitgereisten Medienscouts Alia Kalhid, Lukas Krause und Laura Meerwein mit großer Freude entgegengenommen.

Weiterlesen …

Amtseinführung an der Solgrabenschule

Amtseinführung an der Solgrabenschule
Amtseinführung an der Solgrabenschule

Kurz vor den Herbstferien überreichte Schulamtsdirektor Andreas Hof dem beauftragten Schulleiter Jörg Mathes die Ernennungsurkunde. Im Februar wurde die vakante Stelle der Schulleiterposition an der Solgrabenschule neu besetzt. Eine halbjährige Bewährungszeit überzeugte die Verantwortlichen der Schulgemeinde, des Staatlichen Schulamtes und des Kultusministeriums, das mit Jörg Mathes eine kompetente Persönlichkeit für die Zukunft der Schule ausgesucht worden ist. Mit dieser Besetzung ist die nahtlose Weiterführung der pädagogischen und organisatorischen Schwerpunkte der Solgrabenschule gewährleistet. Zudem ist der neue Schulleiter in besonderem Maße  der Schule verbunden, hat er doch seine Referendarzeit bereits hier verbracht und in zahlreichen Gremien Akzente gesetzt. Gleichzeitig verdeutlicht die Besetzung den Generationenwechsel der Schule. Jörg Mathes (39) repräsentiert eine frische und zukunftsorientierte Ausrichtung, die eine traditionsreiche Schule am Standort Bad Nauheim braucht, insbesondere unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen/ Veränderungen. In seiner Antrittsrede ging er auf die Leitlinie der Mittelstufenschule „Gemeinsam Schule leben – Zukunft gestalten“ näher ein und beschrieb dies mit einer gut ausgeprägten, alle Bereiche umfassenden Schulkultur. Dies zeige sich durch eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schulleitung sowie den methodisch-didaktischen Konsens eines personell stabilen Lehrerkollegiums und wirksam genutzte Unterrichtszeit unter Einbezug der vorhandenen Ressourcen. Besonderen Wert lege er auf die Unterstützung zur Selbstentwicklung bzw. zur stetigen Weiterentwicklung der Solgrabenschule in den Bereichen der Qualitätsstandards, der Teambildung und der gegenseitigen Wertschätzung. Die Kooperationsschule „Berufliche Schulen am Gradierwerk“, vertreten durch den Schulleiter Herrn Andreas Stolz, unterstrich die vertrauensvolle Zusammenarbeit am Schulcampus. Ebenso die Schulleitungsvertretungen der im Einzugsbereich der Solgrabenschule liegenden Grundschulen. Bürgermeister Armin Häuser sowie der Erste Kreisbeigeordnete Herr Helmut Betschel-Pflügel überbrachten ihre guten Wünsche schon im Vorfeld der Veranstaltung. Der Personalratsvorsitzende Herr Christoph Heisiger hob noch einmal die Geschlossenheit des Kollegiums der Solgrabenschule mit der Besetzung hervor. Eine Schule im Umbruch braucht verlässliche Strukturen und nur im Schulterschluss der Schulgemeinde lassen sich die komplexen Aufgabenbereiche gemeinsam bewältigen. Überrascht zeigte sich der neue Schulleiter als seine beiden Konrektorinnen Frau Ulrike Selmayr und Frau Isabella Schneider-Eberz eine gut gefüllte, überdimensionale Schultüte mit den besten Wünschen im Namen des Kollegiums überreichten.

Weiterlesen …

Essen muss auch Spaß machen

Essen muss auch Spaß machen - Schüler der Klasse 5c
Schüler der Klasse 5c

Essen ist lebenswichtig. Essen soll gesund sein. Aber Essen muss auch Spaß machen – diese drei Botschaften hatte Ernährungsberaterin Monika Huber im Gepäck. Als Expertin war sie bei den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen der Stadtschule am Solgraben zu Gast und führte

an zwei Tagen Informationsveranstaltungen zum Thema „Gesunde Ernährung“ durch. Und damit aus Theorie gleich Praxis wird, bereitete Monika Huber gemeinsam mit den Kindern ein gesundes aber richtig leckeres Frühstück zu. Unterstützt wurden diese Projekttage durch die BARMER GEK.

Weiterlesen …

Verabschiedungsfeier der Solgrabenschule

Die besten Absolventen der Solgrabenschule des Schuljahres 2013 / 2014
Die Klassenbesten des Abschlußjahres 2013 / 2014

Festlich geschmückt für das Motto „Die letzte Runde …“ war die Sporthalle der Solgrabenschule zur Abschlussfeier der Abgangsklassen.

Bei angenehmen Temperaturen begrüßte der Förderverein die geladenen Gäste und die Absolventen in der Gymnastikhalle mit einem Stehempfang, offerierte das frisch gedruckte Jahrbuch und stimmte auf das feierliche Programm ein. 128 Schülerinnen und Schüler aus einer Hauptschul- und vier Realschulklassen schritten zu „Final Count Down“ über einen roten Teppich und unter großem Beifall durch die Halle zu ihren Plätzen. Durch das abwechslungsreiche Programm führten Viktoria Münch 10dR, Desirée Richter 10cR, Zaki Saquib und Finn Warncke beide 10dR. Auch dieses Jahr hatte sich eine Gruppe von engagierten Schülerinnen und Schüler intensiv um Dekorationsfragen sowie um die Programmpunkte gekümmert. Herausgekommen war eine dem Motto entsprechende mit Lichteffekten bestückte Dekoration um einen „Boxring“ herum.

Weiterlesen …